Geschichtsdokumente.de

Die Datenbank umfasst 1923 Artikel in 45 Kategorien.





Postkarte mit Bild und Zitat von Dr. Friedrich Naumann, Briefmarke abgestempelt im Jahr 1909. Joseph Friedrich Naumann (* 25. März 1860 in Störmthal/ nähe Leipzi; † 24. August 1919 in Travemünde) war ein deutscher evangelischer Theologe und liberaler Politiker. Er war Mitbehründer des Deutschen Werkbundes und der Deutschen Demokratischen Partei (DDP). Die FDP-Nahe Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit wurde nach ihm benannt.


Kategorien: 1879-1890, 1890-1914, 1914-1918



Totenzettel der Ordensschwester Clara Fey (11. April 1815 – 8. Mai 1894). Clara Fey wurde in Aachen geboren. Sie gründete 1844 die Kongregation der „Schwestern vom armen Kind Jesus“. Als eine Aufgabe sahen die Schwestern die Bildung und Versorgung von Kindern aus armen Schichten. So entstanden in zahlreichen Städten und Ländern weitere Standorte. Durch den Konflikt zwischen der katholischen Kirche mit der preußischen Regierung mussten die deutschen Niederlassungen ab 1871 […]





Karte „Lasst uns fest zusammenhalten, in Eintracht liegt die Macht. – Herzlichen Glückwunsch“, ohne Datum. Die „Hände“ lassen vermuten, dass es sich hier um eine Karte aus dem sozialdemokratischen Umfeld handelt. Allerdings findet der Spruch auch Verwendung in einer österrechischen Kaiserhymne und auf zahlreichen Kriegspostkarten der Jahre 1914/18.


Kategorien: 1863-1879, 1879-1890, 1890-1914



Bestellkarte und Belegexemplare einiger Ex-Libris Einklebezettel. Die ersten Ex-Libris wurden um 1470/1490 ausgegeben. Neben einfachen Ausgaben gab es auch extrem hochwertige, von namhaften Künstler ausgegebene, Exemplare. Ob die Jahreszahlen der Bücher auch einen Hinweis darüber geben, ob die „Ex-Libris“ aus dieser Zeit stammen, kann nicht angegeben werden. Hier Die Werbepostkarte stammt aus einem 1902 erschienenem Buch, ist aber mit großer Sicherheit jünger (ca. 1920).





Lotterielos zu Gunsten von elf katholischer Landkirchen der Rheinpfalz (Bobenheim, Breitenbach, Fehrbach, Hohenecken, Imsweiler, Kirchenarnbach, Kirrberg, Labach, Martinshöhe, Münchweiler und Wattenheim). Die Verlosung fand am 12.Februar 1889 statt. Hauptgewinn war ein Geldpreis in Höhe von 15.000,- Mark. Das mittlere Jahresarbeitsverdienst eines Grubenarbeiters betrug im Jahre 1888 894 Mark, stieg aber 1889 auf 967,- Mark an. Der Hauptgewinn betrug somit ca. das 15-fache Jahresgehalt eines Grubenarbeiters. Heutiger Gegenwert also etwa 400.000 […]


Kategorien: 1879-1890, Lotterielos