Erstellt von Norbert Luffy im April 2025
Diaserie „Erich Honecker, erster Sekretär der SED – ein hervorragender Kommunist“, ausgegeben vermutlich 1984. Die Diaserie wurde durch das Ministerium für Volksbildung als Unterrichtsmittel für den Bereich Staatsbürgerkunde der Klassen 7-12 und Deutsch Klassen 1-6 empfohlen. Erich Honecker lebte vom 25. August 1912 bis zum 29. Mai 1994. Eine bessere Bilddarstellung kann leider aktuell nicht vorgenommen werden.
Erstellt von Norbert Luffy im Februar 2023
Die Presse und Informationsstelle des Bundesministeriums für gesamtdeutsche Fragen brachte die Broschüre „Das Paradis der Werktätigen“ heraus. Das Mundesministerium existierte unter diesem Namen ab 1949 bis 1969. In der Broschüre wir Bezug auf einige Gesezte in der DDR aus dem Jahre 1952 genommen, so dass von einer Ausgabe des Heftes um 1953 ausgegangen werden kann. Für eine verbesserte Darstellung bitte die Bilder „anklicken“.
Erstellt von Norbert Luffy im Februar 2023
Abzeichen „Fest des Roten Oktober“. Das Fest wurde 1977 anlässlich des 60. Jahrestages der Oktoberrevolution im damaligen Russland in Berlin veranstaltet. Herausgeber der Plakette waren die Freid Deutsche Jugend (FDJ) und die Jungen Pioniere (JP).
Erstellt von Norbert Luffy im Februar 2023
Teilnehmerabzeichen „Signal DDR 30“ zum 30.Jahrestag der Gründung der DDR im Jahre 1979. Ausgegeben wurde dieses Abzeichen von der Freien Deutschen Jugend (FDJ) und von der Gesellschaft für Sport und Technik (GST).
Erstellt von Norbert Luffy im Februar 2023
Mitgliedsbuch des FDGB (Freier Deutscher Gewerkschafts Bund) der DDR für den Zeitraum 1949 bis 1954.
Erstellt von Norbert Luffy im Januar 2023
Ab 1971 wurden für hervorragende Leistungen an ehrenamtlich in der Zivilverteidiung tätige Bürger der DDR besondere Bestenabzeichen verliehen. Die hier abgebildete Variante wurde von 1976 bis 1981 hergestellt.
Erstellt von Norbert Luffy im Januar 2023
Vollmacht für „Lohn-Gehalt-Lohnausgleich-Krankengeld“ aus der DDR, ausgegeben um 1982.
Erstellt von Norbert Luffy im September 2022
Die gesellschaftliche Entwicklung in der BRD bzw. DDR veränderte sich im Laufe der Jahre zwischen 1949 bis 1990 extrem unterschiedlich. Dies zeigt sich u.a. auch in der Kinder- und Jugendliteratur. Viele Bücher aus der DDR waren in Westdeutschland völlig unbekannt. Nach 1990 landeten diese Bücher zu einem großen Teil im Altpapier, da oftmals der Wunsch nach einem totalen Neubeginn bei den Bürgerinnen und Bürgern aus der ehemaligen DDR bestand. Ohne […]
Erstellt von Norbert Luffy im Januar 2022
Fahrzeugbrief für einen Trabant P 601-L. Dieser Wagen wurde im Jahr 1985 hergestellt und 1991 stillgelegt. Das Fahrzeug ist (wenn auch in einem sehr schlechten Zustand) noch existent.
Erstellt von Norbert Luffy im November 2021
Nadel „FAKULTA – FDGB – 10“ / Auszeichnung für 10 Jahre unfallfreie Mitgliedschaft. „Die Fakulta war die fakultative (freiwillige) Rechtsschutz- und Unterstützungseinrichtung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) für seine Mitglieder, die im Verkehrswesen tätig waren und aufgrund besonderer beruflicher Gefahren über die in der Satzung des FDGB festgelegten Leistungen hinaus benötigten. …“ (Wikipedia: Stand 22.11.2021)