Erstellt von Norbert Luffy im September 2021
Blechabzeichen des Reichsbanners zum „Sachsentreffen 1926“ in Dresden. Das Abzeichen hat keine Nadel, jedoch vier (unsauber) angebrachte kleinere Löcher an den Seiten. Vermutlich wurde dieses Abzeichen an einer Fahnenstange angebracht.
Erstellt von Norbert Luffy im September 2021
Blechabzeichen des Reichsbanners zum „Deutschen Tag“, Altona, 27. September 1925.
Erstellt von Norbert Luffy im September 2021
Blechabzeichen des Reichsbanners zur Verfassungsfeier am 15.August 1926 in Nürnberg.
Erstellt von Norbert Luffy im November 2019
Abzeichen aus Blech des Reichsbanner zur Bundesverfassungsfeier in Frankfurt 1928.
Erstellt von Norbert Luffy im Juli 2018
Postkarte des Reichsbanners „Schwarz-Rot-Gold“ anlässlich der Verfassungsfeier am 08./09 August 1931. Das Bild zeigt das Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm I. am „Deutschen Eck“ in Koblenz.
Erstellt von Norbert Luffy im September 2016
Brieftasche mit Siegel des Reichsbanner „Schwarz-Rot-Gold“, ca. 1930. Größe ca 18 x 11 cm.
Erstellt von Norbert Luffy im Februar 2015
Porzellanabzeichen zum Gautag des Reichsbanners 15./16. Juni 1929 in Meissen.
Erstellt von Norbert Luffy im Februar 2015
Abzeichen des Reichsbanners zur Verfassungsfeier 1929 in Berlin. Hersteller: Brehmer, Mark Neukirchen (Angaben auf der Rückseite)
Erstellt von Norbert Luffy im Februar 2015
Abzeichen des Reichsbanners zur Gau-Verfassungsfeier am 5.3.1928 in Magdeburg.
Erstellt von Norbert Luffy im September 2013
Agitationsmedaille „Zur Erinnerung an den Blutsonntag in Striegau 26. 10. 24“. Vorderseite mit Porträt des Reichsbannerführers Gustav Müller, Rückseite Inschrift: „Der Hauptangeklagte Reichsbannerführer Gustav Müller wurde zu 2 Jahren Gefängnis verurteilt – 25 Verurteilte 15 Jahre 2 Monate Gefängnis – Denkt an das Schreckensurteil in Schweidnitz“. Aluminium 39 mm.