
Nadel/Mitgliedsabzeichen der “Sozialistischen Jugend Deutschlands – Die Falken”. Diese Nadel lag neben einem Mitgliedsbuch für die Jahre 1955/56, so dass 1955 vermutlich auch hier das Ausgabejahr ist.
Die Datenbank umfasst 1846 Artikel in 46 Kategorien.
Nadel/Mitgliedsabzeichen der “Sozialistischen Jugend Deutschlands – Die Falken”. Diese Nadel lag neben einem Mitgliedsbuch für die Jahre 1955/56, so dass 1955 vermutlich auch hier das Ausgabejahr ist.
Plastikabzeichen der Arbeiterwohlfahrt (AWO) mit dem Bildnis von Elsa Brändström, ausgegeben vermutlich um 1955/60. “Elsa Brändström, bekannt und geehrt auch als Elsa Brandström (* 26.März 1888 in Sankt Petersburg; † 4.März 1948 in Cambridge, Massachussetts), war eine schwedische Philanthropin. Sie wurde als „Engel von Sibirien“ bekannt, da sie sich besonders für deutsche und österreichische Kriegsgefangene in den russischen Gefangenenlagern des Ersten Weltkrieges einsetzte. …” (aus Wikipedia, Stand 24.01.2023)
Unbekannte Nadel “Fackel”, ohne Datum und ohne Ort. Vermutlich eine Nadel, die der Gruppe der “Freidenker” zuzuordnen ist. Ein Beleg hierfür kann ich jedoch nicht geben.
Nadel (vermutlich für langjährige Mitgliedschaft) des Deutschen-Beamten-Bundes (DBB), ohne Datum. “Der DBB Beamtenbund und Tarifunion (früher Deutscher Beamtenbund, eigene Schreibweise dbb beamtenbund und tarifunion) ist ein Dachverband von Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes und des privaten Dienstleistungssektors mit 40 Mitgliedsgewerkschaften mit Sitz in Berlin. Mit über 1,3 Millionen Mitgliedern ist der DBB – nach dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) – der zweitgrößte gewerkschaftliche Dachverband in Deutschland. …” (aus Wikipedia: Stand 18.01.2023)
Ab 1971 wurden für hervorragende Leistungen an ehrenamtlich in der Zivilverteidiung tätige Bürger der DDR besondere Bestenabzeichen verliehen. Die hier abgebildete Variante wurde von 1976 bis 1981 hergestellt.
Nadel des Arbeiter-Radfahrer-Bundes “Solidarität” “Frisch auf!”. Die Machart lässt auf ein Abzeichen um etwa 1910 vermuten.
Ein Kuriosum der besonderen Art. 1934 wurde das “Ehrenkreuz des Weltkrieges” gestiftet. Es gibt Schätzungen, dass 10 Millionen dieser Orden ausgegeben wurden. Dieser Orden hier wurde durch ein Mitgliedsabzeichen der SPD aus dieser Zeit “verschönert”. Möglicherweise ein “Stiller Protest”.