Erstellt von Norbert Luffy im April 2025
Totenzettel der Ordensschwester Clara Fey (11. April 1815 – 8. Mai 1894). Clara Fey wurde in Aachen geboren. Sie gründete 1844 die Kongregation der „Schwestern vom armen Kind Jesus“. Als eine Aufgabe sahen die Schwestern die Bildung und Versorgung von Kindern aus armen Schichten. So entstanden in zahlreichen Städten und Ländern weitere Standorte. Durch den Konflikt zwischen der katholischen Kirche mit der preußischen Regierung mussten die deutschen Niederlassungen ab 1871 […]
Erstellt von Norbert Luffy im April 2025
Postkarte aus dem Jahr 1901 an „Abbe Schmitz“ im Kloster vom armen Kind Jesus in Aachen. Die Karte wurde am 6. Juli 1901 in Wijnandsrate in den Niederlanden geschrieben und am 7. Juli 1901 über Nuth nach Aachen versendet. Die Adresse von „Abbe Schmitz“ in Aachen ist ungewöhnlich, da es sich beim Kloster vom armen Kind Jesus im ein reines Kloster für Frauen handelt. Der Text wurde in Latein verfasst.
Erstellt von Norbert Luffy im März 2025
Ein um 1985 im Raum Aachen verteilters Flugblatt vom „Nationalsozialistischen Deutschen Nachrichtendienst“ mit dem Titel „Nationalsozialisten, Männer der NSDAP“. Ausgegeben wurde dieses Pamphlet von Wolf Dieter Eckart (* vermutlich 1939 in Hamburg) aus Stolberg (Rhld.). Wolf Dieter Eckart viel schon früher durch seine extremen rechtsradikalen Thesen auf. So verstand sich der 1968 von Eckart gegründete Bund Deutscher Nationalsozialisten (BDNS) als legitimer Nachfolger der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). Im April 1969 […]
Erstellt von Norbert Luffy im Januar 2025
Aus den Anfängen des Kindermissionswerkes. Das Werk der heiligen Kindheit wurde 1846 von Auguste von Sartorius in Aachen gegründet. Dieses kleine Flugblatt dürfte um 1910 augegeben worden sein.
Erstellt von Norbert Luffy im August 2024
Festschrift „Das Bethlehem-Krankenhaus in Stolberg (Rhl.)“ zur Erinnerung an das 50-jährige Wirken der Armen-Schwestern vom Heiligen Franziskus aus dem Jahre 1913.
Erstellt von Norbert Luffy im Juni 2024
Eintrittskarte des Reichskolonialbundes, Ortsverband Merkstein (heute Stadtteil von Herzogenrath) zum Lichtbildvortrag „Abessinien im Lichte der deutschen Kolonialpolitik“. Der Vortrag fand am 25,April 1936 statt. Gehalten wurde er vom damaligen Hauptstellenleiter des Kolonialpolitischen Amtes der Reichsleitung der NSDAP, Major Schnoeckel. Nach (ungesicherten) Informationen handelt es sich um Paul Schnoeckel, geb. 26.8.1878, Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnummer 1067229) Weiter SS-Standartenführer (Nummer 291209) beim Stab SS-Hauptamt.
Erstellt von Norbert Luffy im April 2024
Lieder und Textheft „Werkvolk singt“ (Sonderblatt Nr. 7 / 1934). Es handelt sich um eine Totenmesse für die Gefallenen des Krieges (1.WK) und der Arbeit. Diese Ausgabe ist speziell für Alsdorf gedacht (heute Städteregion Aachen). Aus dem „Werkvolk“ entwickelte sich die „KAB“ (Katholische Arbeitnehmer Bewegung).
Erstellt von Norbert Luffy im Dezember 2023
Stimmzettel für den Wahlbezirk VIII des Kreises Aachen-Land zur Wahl der Kreistagsabgeordneten am 13.Oktober 1946. Dies war die erste Kommunalwahl nach dem Zweiten Weltkrieg.
Erstellt von Norbert Luffy im Oktober 2023
Menuekarte aus Stoff zum 20 jährigem Geschäftsbestehen, vermutlich aus Stolberg (Rhld).
Erstellt von Norbert Luffy im Mai 2023
Anordnung „über den Verkehr mit Verauchszucker“ vom 12.Mai 1916 für die Gemeinden Herzogenrath und Merkstein (heute Städteregion Aachen).