Erstellt von Norbert Luffy im Februar 2022
Bestellkarte und Belegexemplare einiger Ex-Libris Einklebezettel. Die ersten Ex-Libris wurden um 1470/1490 ausgegeben. Neben einfachen Ausgaben gab es auch extrem hochwertige, von namhaften Künstler ausgegebene, Exemplare. Ob die Jahreszahlen der Bücher auch einen Hinweis darüber geben, ob die „Ex-Libris“ aus dieser Zeit stammen, kann nicht angegeben werden. Hier Die Werbepostkarte stammt aus einem 1902 erschienenem Buch, ist aber mit großer Sicherheit jünger (ca. 1920).
Erstellt von Norbert Luffy im November 2021
Banknot „Ein Thaler Courant“ des Königreich Preußen (Haupt-Verwaltung der Staatsschulden. Königlich Preussische Cassen-Anweisung.), ausgegeben am 13.Februar 1861.
Erstellt von Norbert Luffy im August 2019
„!7$ Loos“ der „Königlich Hannoverschen Lotterie“ für die Ziehung am 22.Mai 1837.
Erstellt von Norbert Luffy im Juli 2019
Lotterielos aus Bergen (Niedersachsen) vom 15. April 1835. Hauptpreis war ein Pferd im Wert von 50 Louisd`or.
Erstellt von Norbert Luffy im April 2019
Kaugummigeld „Konföderierte Staaten von Amerika“ der Firma A&BC Chewing Gum Ltd aus dem Jahre 1965. Die Scheine sind kleiner als die Originale. Weiterhin ist die Rückseite schwarz, was ein eindeutiger Beleg für „Kaugummigeld“ ist. Für einen Sammler von Banknoten sind diese Scheine ein Kuriosum, allerdings ohne Sammlerwert. Auch für viele Sammler von Sammelbilderalben sind diese Belege nur eine Randerscheinung, da es kein Sammelalbum gibt. Neben den hier abgebildeten Scheinen soll […]
Erstellt von Norbert Luffy im April 2018
Reisepass ausgestellt am 12. Januar 1836 in Agram (Zagreb) für Stevan Boca. Das Dokument wurde im Namen des österreichischen Kaisers Ferdinand I unterzeichnet, der hier von 1835 bis 1848 regierte. Das Dokument wurde ursprünglich für Franz I gedruckt, der 1835 verstarb. Das Dokument hat Übergröße und ist daher hier „beschnitten“. Im Original sind die Ränder neben dem Zierrahmen ca 1 cm breit.
Erstellt von Norbert Luffy im September 2015
Quittung aus Temesvar (heute Timișoara) , ausgestellt am 10.Oktober 1845.
Erstellt von Norbert Luffy im Mai 2013
„Daniel Friedrich List (* spätestens 6. August 1789 in Reutlingen; † 30. November 1846 in Kufstein) war einer der bedeutendsten deutschen Wirtschaftstheoretiker des 19. Jahrhunderts sowie Unternehmer, Diplomat und Eisenbahn-Pionier. Der Ökonom war ein Vorkämpfer für den Deutschen Zollverein und das Eisenbahnwesen. Als Initiator des Staatslexikons, das neben ihm als Mitherausgeber mit den engagierten badischen Professoren Rotteck und Welcker verbunden wird, spielte List eine wichtige Rolle für die Entwicklung des […]