Geschichtsdokumente.de

Die Datenbank umfasst 1919 Artikel in 45 Kategorien.





Diaserie „Erich Honecker, erster Sekretär der SED – ein hervorragender Kommunist“, ausgegeben vermutlich 1984. Die Diaserie wurde durch das Ministerium für Volksbildung als Unterrichtsmittel für den Bereich Staatsbürgerkunde der Klassen 7-12 und Deutsch Klassen 1-6 empfohlen. Erich Honecker lebte vom 25. August 1912 bis zum 29. Mai 1994. Eine bessere Bilddarstellung kann leider aktuell nicht vorgenommen werden.





Verschiedene „Anti-Hiltler“ Postkarten. Folgende Hersteller und Vermerke sind festzustellen: Die Postkarten „Soldatin“ wurden in den USA von „Asheville Post Card Co.“ hergestellt. Es gibt mindestens ein weiteres Motiv aus dieser Serie. Die „Uncle-Sam“ Karte stammt aus dem Jahr 1943. Neben Hitler landeten Mussolini (Italien) und (vermutlich) Kaiser Hirohito (Japan) in der Toilette. Die Karte „kleiner Boxer“ wurde in Belgien vermutlich nach der Befreiung September 1944 hergestellt.


Kategorien: 1933-1945



Feldpostkarte aus Wolfsberg in Kärntern an den Pionier Karl Steffin (4. Technisches Einsatz Bataillon), der sich zu diesem Zeitpunkt inWathlingen (Kreis Celle) befand. Es handelt sich beim Empfänger der Karte vermutlich um den am 27.April 1900 geborenen Lehrer Karl Steffin, der vom Hauptausschuss der Stadt Essen offiziell „entnazifiziert“ wurde. „Das Stalag XVIII A (von 1939 bis 1941 zunächst Oflag XVIII B) war im Zweiten Weltkrieg ein Kriegsgefangenenlager der deutschen Wehrmacht […]


Kategorien: 1933-1945, 1945-1949, 1949-1969



Postkarte von Dr. Max Jerusalem aus Wien an Dr. Feher. Die Karte besitzt keinen großen materiellen Wert, sie ist jedoch ein trauriger Beleg über die Verfolgung der Juden im Dritten Reich, da der Chirurg Dr. Max Jerusalem (1873-1942) und seine Frau Julie (1873-1942) kurz vor ihrem Abtransport nach Theresienstadt im September 1942 Selbstmord begangen. Die Adresse des Empfängers lautet Rathausstrasse 19. Heute sind hier universitäre Einrichtungen zu finden. Dies dürfte […]


Kategorien: 1914-1918, 1918-1933, 1933-1945



Liederbuch „Blut und Ehre“ der Hitlerjugend, ausgegeben 1933 vom Reichsjugendführer Baldur von Schirach. Das Buch hat kein Inhaltsverzeichnis. Die Lieder wurden nach folgenden Themen aufgelistet: * Frisch Landsknecht voran!, * Wenn wir hinaus marschieren, * Geht mit, juchhe, über See?, * Mit Trommeln und mit Pfeifen, * Kamerad, nun laß Dir´s sagen, * Der Tod reit´auf einem kohlschwarzen Rappen, * Wir wandern ohne Sorgen, *Wir heben unsre Hände, * Unsere […]


Kategorien: 1933-1945



Eintrittskarte des Reichskolonialbundes, Ortsverband Merkstein (heute Stadtteil von Herzogenrath) zum Lichtbildvortrag „Abessinien im Lichte der deutschen Kolonialpolitik“. Der Vortrag fand am 25,April 1936 statt. Gehalten wurde er vom damaligen Hauptstellenleiter des Kolonialpolitischen Amtes der Reichsleitung der NSDAP, Major Schnoeckel. Nach (ungesicherten) Informationen handelt es sich um Paul Schnoeckel, geb. 26.8.1878, Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnummer 1067229) Weiter SS-Standartenführer (Nummer 291209) beim Stab SS-Hauptamt.


Kategorien: 1933-1945, Region Aachen



Foto eines Mädchen, datiert November 1942. Sie trägt eine Uniform des „Bund Deutscher Mädel (BDM)“., der im Juni 1930 gegründeten Jugendorganisation für Mädchen der NSDAP. Fundort des Bildes ist Aachen.


Kategorien: 1933-1945



In den Jahren des Zweiten Weltkrieges mussten sich die Firmen in Deutschland den neuen Gegebenheiten (fehlende Nahrungsmittel) anpassen. Ein Beispiel hierfür die die Werbung der Firma „Dr.Oetker“. „Dr.Oetker“ warb für sein Backpulver „Backin“ in verschiedenen Rezepten, so z.B. diverse Kuchen für das „Feldpostpäckchen“ bzw. Kuchen mit minimalen Mitteln.


Kategorien: 1933-1945, 1945-1949



Drei verschiedene Zeitungsannoncen (aufgegeben um 1940), in denen die Nationalsozialistische Volkspflege (NSV) junge Mädchen und Frauen für verschiedene Berufe in der Krankenpflege bzw. Kindererziehung gesucht hat. Eine dieser Anzeigen wurde für das Deutsche Rote Kreuz getätigt.


Kategorien: 1933-1945