Erstellt von Norbert Luffy im Mai 2025
Postkarte mit Bild und Zitat von Dr. Friedrich Naumann, Briefmarke abgestempelt im Jahr 1909. Joseph Friedrich Naumann (* 25. März 1860 in Störmthal/ nähe Leipzi; † 24. August 1919 in Travemünde) war ein deutscher evangelischer Theologe und liberaler Politiker. Er war Mitbehründer des Deutschen Werkbundes und der Deutschen Demokratischen Partei (DDP). Die FDP-Nahe Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit wurde nach ihm benannt.
Erstellt von Norbert Luffy im April 2025
Diaserie „Erich Honecker, erster Sekretär der SED – ein hervorragender Kommunist“, ausgegeben vermutlich 1984. Die Diaserie wurde durch das Ministerium für Volksbildung als Unterrichtsmittel für den Bereich Staatsbürgerkunde der Klassen 7-12 und Deutsch Klassen 1-6 empfohlen. Erich Honecker lebte vom 25. August 1912 bis zum 29. Mai 1994. Eine bessere Bilddarstellung kann leider aktuell nicht vorgenommen werden.
Erstellt von Norbert Luffy im April 2025
Totenzettel der Ordensschwester Clara Fey (11. April 1815 – 8. Mai 1894). Clara Fey wurde in Aachen geboren. Sie gründete 1844 die Kongregation der „Schwestern vom armen Kind Jesus“. Als eine Aufgabe sahen die Schwestern die Bildung und Versorgung von Kindern aus armen Schichten. So entstanden in zahlreichen Städten und Ländern weitere Standorte. Durch den Konflikt zwischen der katholischen Kirche mit der preußischen Regierung mussten die deutschen Niederlassungen ab 1871 […]
Erstellt von Norbert Luffy im April 2025
Postkarte aus dem Jahr 1901 an „Abbe Schmitz“ im Kloster vom armen Kind Jesus in Aachen. Die Karte wurde am 6. Juli 1901 in Wijnandsrate in den Niederlanden geschrieben und am 7. Juli 1901 über Nuth nach Aachen versendet. Die Adresse von „Abbe Schmitz“ in Aachen ist ungewöhnlich, da es sich beim Kloster vom armen Kind Jesus im ein reines Kloster für Frauen handelt. Der Text wurde in Latein verfasst.
Erstellt von Norbert Luffy im Januar 2025
Aus den Anfängen des Kindermissionswerkes. Das Werk der heiligen Kindheit wurde 1846 von Auguste von Sartorius in Aachen gegründet. Dieses kleine Flugblatt dürfte um 1910 augegeben worden sein.
Erstellt von Norbert Luffy im Oktober 2024
Werbeschein für die Münchener Lotterie am 18. November 1913. Lose konnten für 2 Mark erworben werden. Der Hauptgewinn lag bei 15.000 Mark. Zum Vergleich: ein Kilo Roggenmehl kostete 30 Pfennig.
Erstellt von Norbert Luffy im Oktober 2024
Bei der hier dargestellten Marke handelt es sich nicht um ein Lotterielos, sondern um eine Werbemarke der Firma A&B Schuler GmbH, München, die als Emissionshaus für Kirchen- und Wohltätigkeitslotterien tätig war. Beworben werden drei unterschiedliche Lotterien, so am 10 Juli 1912 für ein Lehrerinnenheim, am 14. August für die Krankenfürsorge und am 21.Oktober für ein Heim für Staatsbedinstete. Der Preis pro Los betrug 1.10 Mark. „B“ Schuler ist Bernhard Wilhelm […]
Erstellt von Norbert Luffy im Oktober 2024
Bei der hier dargestellten Marke handelt es sich nicht um ein Lotterielos, sondern um eine Werbemarke der Firma A&B Schuler GmbH, München, die als Emissionshaus für Kirchen- und Wohltätigkeitslotterien tätig war. Hier wird für eine Lotterie für Erholungsheime bayerischer Staatsdiener geworben. 60.000 Mark kamen bei der Ziehung am 21.Oktober 1912 zur Ausschüttung. Zur Orientierung: ein Zugbegleiter (mittleres Einkommen) verdiente 1912 etwa 1330 Mark im Jahr. „B“ Schuler ist Bernhard Wilhelm […]
Erstellt von Norbert Luffy im Oktober 2024
Bei der hier dargestellten Marke handelt es sich nicht um ein Lotterielos, sondern um eine Werbemarke der Firma A&B Schuler GmbH, München, die als Emissionshaus für Kirchen- und Wohltätigkeitslotterien tätig war. „B“ Schuler ist Bernhard Wilhelm Schuler, der am 14.August 1850 in Zweibrücken/Pflaz geboren wurde und am 12. November 1922 in München verstarb. Mit seinem Bruder Oscar († 1914) gründete er ein Lotteriegeschäft für Kirchenbau und Wohltätigkeiten. 1881 zogen sie […]
Erstellt von Norbert Luffy im August 2024
Festschrift „Das Bethlehem-Krankenhaus in Stolberg (Rhl.)“ zur Erinnerung an das 50-jährige Wirken der Armen-Schwestern vom Heiligen Franziskus aus dem Jahre 1913.