Erstellt von Norbert Luffy im Juni 2023
Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse mit Schwerter – Hersteller 65 (Klein & Quenzer, Idar Oberstein), ab 18.10.1939 ausgegeben. Nach dem Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen vom 26. Juli 1957 ist das Tragen der Auszeichnung in der Version des Dritten Reiches in der Bundesrepublik Deutschland nur ohne nationalsozialistische Embleme gestattet. Statt des Hakenkreuzes ist auf der Auszeichnung das Stiftungsjahr 1939 zu sehen. Die Verleihzahlen dieser Version lagen bei ca. 140.000 Stück, die […]
Erstellt von Norbert Luffy im Februar 2023
Die Presse und Informationsstelle des Bundesministeriums für gesamtdeutsche Fragen brachte die Broschüre “Das Paradis der Werktätigen” heraus. Das Mundesministerium existierte unter diesem Namen ab 1949 bis 1969. In der Broschüre wir Bezug auf einige Gesezte in der DDR aus dem Jahre 1952 genommen, so dass von einer Ausgabe des Heftes um 1953 ausgegangen werden kann. Für eine verbesserte Darstellung bitte die Bilder “anklicken”.
Erstellt von Norbert Luffy im Februar 2023
Mitgliedsbuch des FDGB (Freier Deutscher Gewerkschafts Bund) der DDR für den Zeitraum 1949 bis 1954.
Erstellt von Norbert Luffy im Januar 2023
Anordnung des Landkreises Aachen “Die Tierkörperverwertungsanstalt Linnich arbeitet wieder”. Der Stempel “Dr.Deku” weist auf den damaligen Oberkreisdirektor hin. Dr. Deku bekleidete diese Position vom 1.12.1947 bis zum 30.11.1953 (Eintritt in den Ruhestand) . Die Anordnung ist daher in diesem Zeitraum veröffentlicht worden.
Erstellt von Norbert Luffy im Januar 2023
Blanko-Mitgliedsbuch des “Obst- und Gartenbauverein Kohlscheid” (heute Stadtteil der Stadt Herzogenrath). Die im Buch angegebenen Abkürzungen “DM” un DPFg.” lassen vermuten, dass solche Bücher ab Mitte 1948 bis Ende 1950 verwendet wurden. Für eine verbesserte Darstellung die Bilder doppelt anklicken.
Erstellt von Norbert Luffy im Dezember 2022
Mitgliedsbuch (Karte) der Arbeiterwohlfahrt (AWO), Bezirksausschuss Braunschweig, 1946-48.
Erstellt von Norbert Luffy im Dezember 2022
Kriegsgefangenenpost aus der UdSSR vonGottfried Huonher anseine Eltern in Rotengimmern vom13.3.1948. Er war im Lager 7125/9 untergebracht.
Erstellt von Norbert Luffy im Dezember 2022
Kriegsgefangenenpost (Weihnachten) von Hans-Heinz Greve aus der UdSSR an seine Mutter Frieda Greve in Hamburg, ohne Datum.
Erstellt von Norbert Luffy im Dezember 2022
Kriegsgefangenenpost aus der UdSSR von Georg Ernst Peschel an seine Eltern in Ziegelstadel (Niederbayern) vom 19.04.1947.
Erstellt von Norbert Luffy im September 2022
Die gesellschaftliche Entwicklung in der BRD bzw. DDR veränderte sich im Laufe der Jahre zwischen 1949 bis 1990 extrem unterschiedlich. Dies zeigt sich u.a. auch in der Kinder- und Jugendliteratur. Viele Bücher aus der DDR waren in Westdeutschland völlig unbekannt. Nach 1990 landeten diese Bücher zu einem großen Teil im Altpapier, da oftmals der Wunsch nach einem totalen Neubeginn bei den Bürgerinnen und Bürgern aus der ehemaligen DDR bestand. Ohne […]