Erstellt von Norbert Luffy im Dezember 2024
Feldpostkarte aus Wolfsberg in Kärntern an den Pionier Karl Steffin (4. Technisches Einsatz Bataillon), der sich zu diesem Zeitpunkt inWathlingen (Kreis Celle) befand. Es handelt sich beim Empfänger der Karte vermutlich um den am 27.April 1900 geborenen Lehrer Karl Steffin, der vom Hauptausschuss der Stadt Essen offiziell „entnazifiziert“ wurde. „Das Stalag XVIII A (von 1939 bis 1941 zunächst Oflag XVIII B) war im Zweiten Weltkrieg ein Kriegsgefangenenlager der deutschen Wehrmacht […]
Erstellt von Norbert Luffy im Dezember 2024
Kriegsgefangenenpost des Kriegsgefangenen Rudolf Schöpperle, der im Lager 108 Thirkleby Thirsk, Yorkshire (Großbritannien) unter der Nummer 552677 registriert war. Seine Karte ging am 21. Juli 1947 an Herrn Fritz Stoffler (Überlingen/Bodensee – Französische Zone).
Erstellt von Norbert Luffy im November 2024
Kriegsgefangenenpost von Wilhelm Hahn an Otto Stiehler in Ruppertenrod (Kreis Alfred) in der damaligen US.Zone. Der Hinweis“Middle East“ und der Stempel mit der Nummer „3113“ lassen die Vermutung zu, dass hier das englische Kriegsgefangenenlager 3113 in Tel el Kebir / Ägypten der Absendeort war.
Erstellt von Norbert Luffy im November 2024
Brief von Gottfried Huonker aus sowjetischer Gefangenschaft an seine Eltern in Rotenzimmern/Kreis Rottweil. Diese Karte hat einen Stempel mit der Nummer „238“. Dies lässt auf das Lager „Saratow“ schließen. Gottfried Huonker war der zweite von vier Söhnen. Seine Eltern waren Johann Georg Huonker (1889-1974) und Anna Maria Pilger (1891-1955). Sein erster und vierter Bruder starben schon als Kleinkind. Sein dritter Bruder Gotthold (*1922) starb 1944. Gottfried Huonker wurde am 12. […]
Erstellt von Norbert Luffy im Januar 2024
In den Jahren des Zweiten Weltkrieges mussten sich die Firmen in Deutschland den neuen Gegebenheiten (fehlende Nahrungsmittel) anpassen. Ein Beispiel hierfür die die Werbung der Firma „Dr.Oetker“. „Dr.Oetker“ warb für sein Backpulver „Backin“ in verschiedenen Rezepten, so z.B. diverse Kuchen für das „Feldpostpäckchen“ bzw. Kuchen mit minimalen Mitteln.
Erstellt von Norbert Luffy im Dezember 2023
Stimmzettel für den Wahlbezirk VIII des Kreises Aachen-Land zur Wahl der Kreistagsabgeordneten am 13.Oktober 1946. Dies war die erste Kommunalwahl nach dem Zweiten Weltkrieg.
Erstellt von Norbert Luffy im Juni 2023
Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse mit Schwerter – Hersteller 65 (Klein & Quenzer, Idar Oberstein), ab 18.10.1939 ausgegeben. Nach dem Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen vom 26. Juli 1957 ist das Tragen der Auszeichnung in der Version des Dritten Reiches in der Bundesrepublik Deutschland nur ohne nationalsozialistische Embleme gestattet. Statt des Hakenkreuzes ist auf der Auszeichnung das Stiftungsjahr 1939 zu sehen. Die Verleihzahlen dieser Version lagen bei ca. 140.000 Stück, die […]
Erstellt von Norbert Luffy im Februar 2023
Die Presse und Informationsstelle des Bundesministeriums für gesamtdeutsche Fragen brachte die Broschüre „Das Paradis der Werktätigen“ heraus. Das Mundesministerium existierte unter diesem Namen ab 1949 bis 1969. In der Broschüre wir Bezug auf einige Gesezte in der DDR aus dem Jahre 1952 genommen, so dass von einer Ausgabe des Heftes um 1953 ausgegangen werden kann. Für eine verbesserte Darstellung bitte die Bilder „anklicken“.
Erstellt von Norbert Luffy im Februar 2023
Mitgliedsbuch des FDGB (Freier Deutscher Gewerkschafts Bund) der DDR für den Zeitraum 1949 bis 1954.
Erstellt von Norbert Luffy im Januar 2023
Anordnung des Landkreises Aachen „Die Tierkörperverwertungsanstalt Linnich arbeitet wieder“. Der Stempel „Dr.Deku“ weist auf den damaligen Oberkreisdirektor hin. Dr. Deku bekleidete diese Position vom 1.12.1947 bis zum 30.11.1953 (Eintritt in den Ruhestand) . Die Anordnung ist daher in diesem Zeitraum veröffentlicht worden.