
Kriegsgefangenenpost aus der UdSSR vonGottfried Huonher anseine Eltern in Rotengimmern vom13.3.1948. Er war im Lager 7125/9 untergebracht.
Die Datenbank umfasst 1926 Artikel in 45 Kategorien.
Kriegsgefangenenpost aus der UdSSR vonGottfried Huonher anseine Eltern in Rotengimmern vom13.3.1948. Er war im Lager 7125/9 untergebracht.
Kriegsgefangenenpost (Weihnachten) von Hans-Heinz Greve aus der UdSSR an seine Mutter Frieda Greve in Hamburg, ohne Datum.
Kriegsgefangenenpost aus der UdSSR von Georg Ernst Peschel an seine Eltern in Ziegelstadel (Niederbayern) vom 19.04.1947.
Nadel des Arbeiter-Radfahrer-Bundes „Solidarität“ „Frisch auf!“. Die Machart lässt auf ein Abzeichen um etwa 1910 vermuten.
Die gesellschaftliche Entwicklung in der BRD bzw. DDR veränderte sich im Laufe der Jahre zwischen 1949 bis 1990 extrem unterschiedlich. Dies zeigt sich u.a. auch in der Kinder- und Jugendliteratur. Viele Bücher aus der DDR waren in Westdeutschland völlig unbekannt. Nach 1990 landeten diese Bücher zu einem großen Teil im Altpapier, da oftmals der Wunsch nach einem totalen Neubeginn bei den Bürgerinnen und Bürgern aus der ehemaligen DDR bestand. Ohne […]
Fotopostkarte des Arbeiter-Radfahrerbundes „Solidarität“ mit dem handschriftlichem Hinweis „Zum Andenken von Wilhelm Tyroller“. Ohne Ortsangabe und ohne Datum
Postkarte des Arbeiter-Radfahrer-Bundes „Solidarität“ „Mann Mit Fahne“ (ohne Datum). Auf der Rückseite befinden sich die Vermerke „Verlag ARB – Offenbach am Main“ und „Kustanstalt J.C.Berke@Co. Frankfurt a.M.“.
Postkarte des Arbeiter-Radfahrer-Vereins „Morgenrot“ aus Bad Aibling (Landkreis Rosenheim). Auf der Rückseite ist noch der Vermerk „Orig-Aufnahme Hans A. Jooss“ zu finden. Die Aufnagme entstand vermutlich um 1920.
Heft mit 7 Kündigungsscheinen der Deutschen Reichspost – Wien, augegeben um 1940. Es wird hier nur ein Kündigungsschein abgebildet, da alle identisch sind.
Schriftverkehr der „Schauburg G.m.b.H.“ aus dem Jahr 1922 mit dem Minister des Inneren. Es wird um eine Genehmigung gebeten, am Buss- und Bettag 1922 einen „ernsten christlichen Film“ zu zeigen. Das Kino der Schauburg G.m.b.H. in Köln, Breitestr. 90 wurde am 12.04.1922 eröffnet und am 31.03.1963 geschlossen. „Das Kino wurde am 31.5.1942 von Bomben beschädigt und am 3.12.1948 wieder eröffnet. Am 31.3.1963 wurde es endgültig geschlossen und abgerissen. An seiner […]