Erstellt von Norbert Luffy im Februar 2022
Vier Aufkleber (Spukies) der Kommunistischen Partei des Saarlandes zum Saarstatut. Die Kommunistische Partei, Landesverband Saar (Kurzbezeichnungen: KP, auch KPS) existierte von 1946 bis 1957. “Das Abkommen zwischen den Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik über das Statut der Saar zwischen dem deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem französischen Ministerpräsidenten Pierre Mendès France vom 23. Oktober 1954 ist eine der Abmachungen des Vertragswerks, das als Parister Verträge bezeichnet wird. […]
Erstellt von Norbert Luffy im Februar 2022
Totenzettel von Johann Feichtner aus Pittenhart (Bayern/Landkreis Traunstein). Er war Obergefreiter in einer Pionier Abteilung und verstarb am 23.4.1945 (zwei Wochen vor Kriegsende) in einem Lazaret in Reß (Nieder-Österreich) im Alter von 34 Jahren.
Erstellt von Norbert Luffy im Februar 2022
A1-Plakat der CDU “Wohlstand für alle – Ludwig Erhard” zur Bundestagswahl 1957. Ludwig Erhard gilt als “Vater” der “Sozialen Marktwirtschaft”.
Erstellt von Norbert Luffy im Februar 2022
Tischvorlage für die “Karnevalistische Sitzung mit Damen” des “Allgemeinen Kaufmännischen Vereins” in Stolberg/Rhld. am 18.Januar 1911.
Erstellt von Norbert Luffy im Februar 2022
Bismarck-Erinnerungsfeier des Nationalliberalen Vereins in Stolberg/Rhld. am 1.April 1911.
Erstellt von Norbert Luffy im Februar 2022
A1-Plakat “Der schönste Tag für die Familie ist der arbeitsfreie Samstag” der IG-Metall, vermutlich um 1956.
Erstellt von Norbert Luffy im Januar 2022
A1-Plakat der CDU “Die Rettung” zur Bundestagswahl 1949. Gewarnt wurde vor der “Roten Gefahr”, symbolisch dargestellt durch einen Asiaten mit Mütze der Roten Armee und einer nicht verteigigungsbereiten/-willigen SPD (gebrochene Schild).
Erstellt von Norbert Luffy im Januar 2022
A1-Plakat der CDU “Saat und Sonne, Bauer und CDU gehören zusammen” zur Bundestagswahl 1949.
Erstellt von Norbert Luffy im Januar 2022
A2-Plakat der CDU “Das ganze Deutschland soll es sein” zur Bundestagswahl 1949. Deutschland wird hier in den Grenzen vom “31.Dezember 1937” dargestellt. Erst durch den Warschauer Vertrag von 1970 wurden auf die so genannten Ostgebiete verzichtet.
Erstellt von Norbert Luffy im Januar 2022
Niederschrift über die Verhandlungen zwischen dem Deutschen Reich und den Niederlanden vom Januar 1934 über den kleinen Grenzverkehr.