Erstellt von Norbert Luffy im Februar 2020
Orden/Auszeichnung „Ex labor te gloria“ (durch Arbeit zum Ruhm) aus dem Jahre 1899 für (vermutlich) „Mr.Baudy“. Sollte es sich bei der Abkürzung „Mr“ um das Kürzel für „Mister“ (= Herr) handeln, dann dürfte diese Auszeichnung aus dem englischsprachigen Raum stammen. Das Bild zeigt einen Lehrer, der einen Schüler verabschiedet und ihn in die Obhut eines Handwerkers gibt. Dies lässt vermuten, dass es sich um eine Auszeichnung zum Ende einer erfolgreichen […]
Erstellt von Norbert Luffy im Januar 2020
„Der Deutsche Werkmeister-Verband (DWV) als Interessenvertretung der Werkmeister in der Industrie und verwandter Berufe war von 1884 bis Mai 1933 die älteste zentrale gewerkschaftliche Organisation innerhalb der Angestelltenbewegung. … [Er] zählte .. in der Endphase der Weimarer Republik mit rund 130.000 Mitgliedern (1931) zu den maßgebendsten und stärksten Organisationen. Im Zuge der Zerschlagung der Gewerkschaften durch das nationalsozialistische Regime ab Mai 1933 wurde der Deutsche Werkmeister-Verband zunächst in die Deutsche […]
Erstellt von Norbert Luffy im Januar 2020
Aufkleberwerbung für die Lotterie zugunsten der Marien-Kirche in Landau (Pfalz) aus dem Jahre 1899.
Erstellt von Norbert Luffy im Januar 2020
Broschuere „Alkohol, Vererbung und Sexualleben“ des Deutschen Arbeiter Abstinenten Bundes, ausgegeben um 1905. Schaubilder fehlen. „Der Deutsche Arbeiter-Abstinenten-Bund (DAAB) wurde 1903 gegründet und stellte den wichtigsten alkoholgegnerischen Verein der sozialdemokratischen Kulturbewegung dar. Die ersten Mitglieder waren abstinent lebende Sozialdemokraten, die das Ziel verfolgten, den Alkoholismus innerhalb der Arbeiterschaft zu bekämpfen. … “ (aus Wikipedia, Stand13.01.2020)
Erstellt von Norbert Luffy im Dezember 2019
Medaille „In Memoriam Carlo Schmid – 1896-1979“. Die 1980 hergestellte Münze hat einen Durchmesser von 3,5 cm und bestet aus 999,99 Silber.
Erstellt von Norbert Luffy im Dezember 2019
Familienstammbuch „Gehlen/Haas“ aus Stolberg (Rhld.) dem Jahre 1909. Dargestellt wurden die Seiten mit handschriftlichen Vermerken. Das Buch hat48 Seiten.
Erstellt von Norbert Luffy im November 2019
Drei Nadeln/Brosche des Deutschen Arbeiter Sängerbundes. * Einfache Mitgliedsnadel * Brosche für Frauen für 40-jährige Mitgliedschaft und * Nadel für Herren für 50-jährige Mitgliedschaft „Der Deutsche Arbeiter-Sängerbund (DAS, selten auch Deutscher Arbeitersängerbund) war eine Organisation der Arbeiterkultur, in der Arbeitergesangsvereine zusammengeschlossen waren. Mitte der 1920er Jahre zählte der DAS 225.000 Mitglieder und war damit nach dem Arbeiter-Turn- und Sportbund und dem Rad- und Kraftfahrerbund Solidarität die drittgrößte Organisation der Arbeiterkultur […]
Erstellt von Norbert Luffy im November 2019
„Ehrende Anerkennung“ aus dem Jahre 1951 der SPD-Glückstadt und des Bezirkes Schleswig-Holstein für Matthias Sievers, der seit 1905 Mitglied der SPD war. Die Urkunde trägt die Originalunterschrift von Andreas Gayk, der u.a. Oberbürgermeister von Kiel war. Weiter saß er im Landtag und war auch an der Ausarbeitung des Grundgesetzes beteiligt.
Erstellt von Norbert Luffy im November 2019
Marschlied „Flink wie das Rad, so in der That!“. Der Text stammt von Eduard Merkt, die Musik von Ferdinand Leicht. „Merkt Eduard, Schriftsteller. * Wien, 20. 2. 1852; † Wien, 15. 9. 1908. Sohn eines Polizeibeamten; 1875 Kellner in der Kantine des Allg. Krankenhauses, wo er den Volkssänger Kwapil (s. d.) kennenlernte. Für diesen schrieb er sein erstes Lied „Da war’s a Freud, a Weaner z’sein“. Arbeitete später als Kellner in verschiedenen […]
Erstellt von Norbert Luffy im November 2019
Trinkglas bzw. Steingutbecher mit den Portraits von August Bebel, Wilhelm Liebknecht und Paul Singer. Das Glas hat weiterhin eine Blütenverzierung und einen aufgebrachten Namen „Aug. Herz“. Der Steingutbecher hat nur die drei Portraits. Diese Becher können als die ersten „Giveways“ der SPD bezeichnet werden. Ausgegeben wurden sie um 1890.