Geschichtsdokumente.de

Die Datenbank umfasst 1851 Artikel in 45 Kategorien.





Postkarte des Bundestagsabgeordneten der SPD, Hermann Haage, aus dem Jahr 1965. Hermann Haage (* 23. Juli 1912 in München; + 21. Dezember 1970 ebenda) war von 1934 bis 1937 im KZ Dachau inhaftiert. Ab 1938 war er als Fuhrunternehmer tätig. 1939/40 war er Soldat. Mitglied des deutschen Bundestages war er von 1957 bis zu seinem Tode. Vom 21.Januar 1970 bis zu seinem Tode war er auch Abgeordneter des Europaparlaments.





In Deutschland wurden zwischen 1914 und 1918 insgesamt neun Kriegsanleihen ausgegeben, die 98 Milliarden Mark einbrachten und etwa 60 % der deutschen Kriegskosten deckten. Das Interesse dieser bis 1924 unkündbaren Papiere war anfangs relativ hoch, ging aber später bei der Bevölkerung stark zurück, so dass Gebietskörperschaften, Vereine und die Privatwirtschaft einspringen mussten. Um das Interesse zu wecken, wurden u.a. zahlreiche Postkarten ausgegeben. Zwei der hier abgebildeten Postkarten weisen auf konkrete Zeichnungsdaten hin, diese […]


Kategorien: 1890-1914, 1914-1918, 1918-1933



Der Bund Deutscher Fußball-Lehrer (BDFL) “wurde 1957 von 129 Profitrainern – darunter u. a. Sepp Herberger, Paul Osswald, Dettmar Cramer, Herbert Widmayer, Heinz Lucas – gegründet und umfasst heute rund 5.200 Mitglieder. … Der Organisationsgrad der Trainerinnen im BDFL liegt bei rund 73 Prozent – und dies bei einer freiwilligen Mitgliedschaft. Fast alle Profitrainerinnen sind Mitglied im BDFL. Der Deutsche Fußball-Bund empfiehlt laut seiner Ausbildungs-/Trainerordnung allen Fußball-Lehrern und A-Lizenz-Trainern, Mitglied […]





Für das Gebiet Deutsch-Ostafrika (in dem heute u.a. Tansania liegt), wurden ab dem 1.Dezember 1905 eigene Banknoten mit der Währungseinheit „Rupien“ ausgegeben. Gedruckt wurden zu Friedenszeiten Werte zu 5, 10, 50, 100 und 500 Rupien. Die Ausgaben über 50, 100 und 500 Rupien sind die einzigen deutschen Banknoten, die Kaiser Wilhelm II zeigen. In den Varienten “50” und “100” Rupien wird Kaiser Wilheln II in der Uniform des Gardes du […]


Kategorien: 1890-1914, 1914-1918



Nadel (Brosche) “Handschlag mit Schleife auf Stoff”. Es handelt sich hier vermutlich um eine SPD-Mitgliedernadel bzw. um ein Abzeichen einer SPD-Nahen Organisation. Ausgegeben um 1900. Es gibt Nadeln dieser Art, auf denen in der Schleife ein SPD-Ortsverein als verantwortlicher Verteiler angegeben ist.





Lotterielos (7.Verlosung) der “unter Oberaufsich des Großherzoglich Sächsischen Staatsministeriums stehenden ständigen Ausstellung für Kunst und Kunstgewerbe” in Weimar. Die erste Ziehung fand vom 14-17 Mai 1887 statt. Hauptgewinn waren 50.000 Mark. Bei einem Tagelohn zu dieser Zeit für Männer von ca. 2,40 Mark bzw. für Frauen von ca. 1,50 Mark ergibt sich hieraus ein Gegenwert, der grob gerechnet heute etwa 1,5 Millionen Euro betragen würde.


Kategorien: 1890-1914, Lotterielos