Erstellt von Norbert Luffy im August 2020
Im Juni 1944 wurden neue „Volksstrurmabzeichen“ für ausländische Arbeiter aus Russland (blaue Kreuz), Weißrussland (Zahnrad) und der Ukraine (hier nicht angeblidet) ausgegeben. Die von Heinrich Himmler verantwortete Verordnung vom 19. Juni 1944 wurde mit den Worten eingeleitet: „Die im Reich eingesetzten Ostarbeiter und -arbeiterinnen haben durch Haltung und Leistung ihre Bereitwilligkeit zur Mitarbeit im Kampf gegen die jüdisch-bolschewistische Weltgefahr bewiesen. Ebenso wie ihre Brüder, Väter und Söhne, die als Freiwillige […]
Erstellt von Norbert Luffy im August 2020
Blechabzeichen der Firma „EDEKA“ zum 44. Verbandstag in Mainz 1951. „Die Edeka-Gruppe (Eigenschreibweise: EDEKA; ursprünglich Abkürzung für Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler im Halleschen Torbezirk zu Berlin) ist ein genossenschaftlich organisierter kooperativer Unternehmensverbund im deutschen Einzelhandel. …“ (aus Wikipedia, Stand 17.08.2020)
Erstellt von Norbert Luffy im August 2020
Blechabzeichen zum „2. evangelischen Arbeitertreffen“ in Schweinfurt 1955.
Erstellt von Norbert Luffy im August 2020
Aluminiummedaille des Arbeitersportvereins „Solidarität“. Ohne Datum bzw. Ortsangabe.
Erstellt von Norbert Luffy im August 2020
Button des SPD Spitzenkandidaten Erhard Eppler für die Landtagswahl 1980 in Baden-Württemberg. Eppler kandidierte hier zum zweiten Mal als Spitzenkandidat der SPD, konnte sich aber nicht gegen Lothar Späth (CDU) durchsetzen, der trotz Verluste die absolute Mehrheit mit 53,4 % erlang. Eppler erreichte 32,5 %.
Erstellt von Norbert Luffy im Juni 2020
Nadel der Gewerkschaft „ver.di“ für 25.Jahre Mitglied. Ohne Datum. Da Ver.di erst 2001 aus dem Zusammenschluss von mehreren Einzelgewerkschaften gegründet wurde, bezieht sich die „25“ auch auf die Zeiten in diesen Gruppierungen.
Erstellt von Norbert Luffy im Juni 2020
Nadel des Sozialverbandes „Reichsbund“. Ohne Datum (vermutlich um 1980). „…Der Verband wurde am 23. Mai 1917 unter dem Namen Bund der Kriegsteilnehmer und Kriegsbeschädigten in Berlin gegründet, um erstmals die Versorgungsansprüche der Kriegsopfer des Ersten Weltkriegs und ihrer Hinterbliebenen durchzusetzen. 1918 erfolgte die Umbenennung in Reichsbund der Kriegsbeschädigten und Kriegsteilnehmer. Mitbegründer und Vorsitzender war bis 1919 der sozialdemokratische Politiker Erich Kuttner. Er wird gemeinsam mit dem Gewerkschafter Richard Heckmann zum […]
Erstellt von Norbert Luffy im Juni 2020
Nadel des Arbeiterturnerbundes Solidarität (ATB). Der ATB wurde am 24.Mai 1896 gegründet. Unter diesem Namen war er bis Juni 1919 aktiv. Danach benannte er sich in „Arbeiter Turn- und Sportbund“ (ATSB) um. Die Nadel wurde daher in diesem Zeitraum (vermutlich um 1910) ausgegeben.
Erstellt von Norbert Luffy im Juni 2020
(Ehren)Nadel der Gewerkschaft Textil und Bekleidung.
Erstellt von Norbert Luffy im Juni 2020
Zahlmarke der Straßenbahn Aachen-Burtscheid über 12 1/2 Pfennig. Ohne Datum.