Erstellt von Norbert Luffy im Januar 2022
Aktennotiz über ein Gespräch der Militärverwaltung von Aachen (Leitung Major Clark) mit deutschen Vertretern (u.a. dem Landrat des Kreises Aachen, Herrn Sträter) über die Richtlinien zur Beschlagnahme von beweglichem Eigentum. Das Gespräch wurde am 7.4.1945 geführt, das Protokoll am 9.Mai 1945 unterzeichnet und weitergegeben.
Erstellt von Norbert Luffy im Januar 2022
Flugblatt „Wähler des Mittelstandes“, gerichtet an die „Frankfurter Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen!“. Das Flugblatt des Haus- und Grundbesitzer-Verein Frakfurt am Main e.V.“ wurde anlässlich der Bundestagswahl am 6.September 1953 ausgegeben. Aufgerufen wurde zur Wahl der „bürgerlichen Parteien“. Für den Wahlbezirk 142 (Frankfurt am Main / Nord) wird zur Wahl des Vorstandsmitgliedes des Vereins, Leonhard Schmitz, von der Deutschen Partei aufgerufen. Diese Partei kann als extrem rechts- bzw. nationalkonservativ bezeichnet werden. 1953 […]
Erstellt von Norbert Luffy im Januar 2022
Flugblatt der Liste des „Gesamtdeutschen Blockes BHE“, speziell für den Wahlbezirk Frankfurt/Main. Der Aufruf am „6.September“ BHW zu wählen, nimmt Bezug auf die an diesem Tag stattfindende 2. Bundestagswahl im Jahre 1953. Der BHE konnte hier 5,9% erringen und wurde viertstärkste Partei und koalierte hier mit der CDU. Der BHE spielte eine zentrale Rolle bei der Beendigung der Entnazifizierung und der beruflichen Wiedereingliederung ehemaliger Nationalsozialisten, welche aufgrund ihrer Vergangenheit berufliche […]
Erstellt von Norbert Luffy im Januar 2022
Mitgliedsbuch der Arbeiterwohlfahrt aus Landshut für die Jahre 1955 bis 1960. Eingeklebt wurden noch Marken für 1979 und 1980. Eingeklebt wurde weiterhin die Todesanzeige von Albert Schweizer aus dem Jahre 1965, die mit der AWO in keinem Zusammenhang steht..
Erstellt von Norbert Luffy im Januar 2022
Die Seliger-Gemeinde ist die Organisation der sudetendeutschen Sozialdemokratie wurde am 4. Juni 1951 in München gegründet. Sie nannte sich nach dem 1. Vorsitzenden der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (DSAP) in der Tschechoslowakei, Josef Seliger. Sie pflegt die Erinnerung an diejenigen Sudetendeutschen, die gegen Nationalismus und Nationalsozialismus und für Freiheit und Demokratie kämpften. Heute steht die Seliger-Gemeinde für ein freies und einiges Europa. Mit unterschiedlichen Veranstaltungen wirbt sie für den deutsch-tschechischen Dialog. Vorsitzender […]
Erstellt von Norbert Luffy im Januar 2022
Postkarte aus der Serie „Banater Schwaben“, herausgegeben vom Verlag „V.D.A. Wirtschaftsunternehmen G.m.b.H.“ in Berlin. Das Foto zeigt eine „Braut aus Mramorak (Südslawien)“ und stammt von Hans Retzlaff. Die Karte trägt die Seriennummer P.13.R.1.Nr.3. Hans Hermann Theodor Retzlaff (* 4.Oktober 1902 in Berlin; † 1.Dezember 1965 in Tann/Röhn) war ein deutscher Fotograf und Dokumentarfilmer. Das Kürzel „V.D.A.“ steht hier für „Volksbund für das Deutschtum im Ausland“. Seine Wurzeln findet man im […]
Erstellt von Norbert Luffy im Januar 2022
„Am 7. Februar 1913 erfolgte die Gründung der Braunkohlen-Industrie-AG (BIAG) Zukunft als Zusammenschluss verschiedener Gewerkschaften. Firmensitz war in Eschweiler. … Das Rheinisch-Westfälische-Elektrizitätswerk (RWE) erwarb 1922 die Mehrheitsbeteiligung an der BIAG Zukunft, welche im Westen des Rheinlands ein eigenes Kraftwerk besaß. … 1959 und 1960 kam es zur Gründung der „Rheinischen Braunkohlewerke AG“: fünfzehn verschiedene Braunkohlebergbauunternehmen fusionierten oder wurden von größeren Unternehmen aufgekauft. Die Fusion der vier großen Braunkohleunternehmen war der […]
Erstellt von Norbert Luffy im November 2021
Buch „Politik, Technik und Geist“ von Fritz Nonnenbruch aus dem Jahr 1939. Dieses Buch ist ein typisches beispiel, wie Tief die Ideologie der NSDAP im Bewustsein der Bevölkerung verfestigt war. Nonnenbruch schreibt in seinem Vorwort, dass er dieses Buch aus eigenem Antrieb und nicht im Auftrag der NSDAP geschrieben habe. Trotzdem mündet es in der von der NSDAP vorgegebenen antisemitischen Hetze. Dieses Buch zeigt auch, dass die NSDAP bei vielen […]
Erstellt von Norbert Luffy im November 2021
Umschlag an den „Soldaten Franz Pitzer“, abgestempelt am 16. Mai 1941 in Breinig (Stolberg/Rhld.). el Mit hoher Sicherheit liegt er (wenn es keine Dopplung des Namens gibt) auf der Kriegsgräberstätte im Friedhof Breinig. Unteroffizier PITZER, Franz, geb 25.12.1921 Breinig; gefallen: 07.09.1943. Er wurde nicht mal 22 Jahre alt. Aufzeichnung ancestry: „Deutschland im Kampf gefallene Soldaten: Franz Pitzer, 25.12.1921 geboren in Breinig, Sterbedatum: 07.09.1943, Sterbeort: 8. km südl. Obertraubling zw. Schloss-Haus […]
Erstellt von Norbert Luffy im November 2021
Zins-Coupon der“Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn-Gesellschaft“ über 80 Mark vom 1.September 1867, fällig am 1.September 1872. Die 1840 konzessionierte Eisenbahn eröffnete am 01.05.1842 die 14,4 Kilometer lange Strecke. Sie war damit eine der ersten Eisenbahnen in Deutschland. Bereits 1846 wurde der Betrieb an die Berlin-Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft verpachtet. 1884 erwarb der Staat Preußen die Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn. Neben dem hier abgebildeten Coupon (weiß/80,- Mark) gibt es Coupons zu 4,- Mark (lila-blau), 20,- (türkisgrün), 40,- (gelb) […]