Geschichtsdokumente.de

Die Datenbank umfasst 1926 Artikel in 45 Kategorien.





Foto von Bundeskanzler Willy Brandt mit König Hussein von Jordanien bei seinem Besuch in der Bundesrepublik Deutschland im Dezember 1970. „… Hussein erlag am 7. Februar 1999 einem Non-Hodgkin-Lymphom. Kurz vor seinem Tod hatte er noch sein Testament dahingehend geändert, dass nicht sein Bruder Hassan Ibn Talal ihm nachfolgen sollte, sondern sein Sohn Abdullah. Die Bedeutung Husseins und die Anerkennung für seine langjährigen Bemühungen um Frieden im Nahen Osten wurden […]


Kategorien: 1969-1982, Willy Brandt



Zigarettenbilder der Firma MAKEDON G.m.b.H., Mainz aus dem Jahr 1932. Insgesamt wurden 96 Bilder ausgegeben. Durch stetige Neuwahlen wurde die Serie eingestellt und auf die Ausgabe eines Sammelalbums verzichtet. Hier die Liste der mir bekannten Bilder (Belege werden nachgetragen): Partei Bild Nr. Name Summe DNVP 1 Alfred Hugenberg 1   2 Friedrich Everling 2   3 Axel Freiherr von Freytagh-Loringhoven 3   4 Walter Graef 4   5 Wilhelm Laverrenz […]


Kategorien: 1918-1933, 1933-1945



Vier Aufkleber (Spukies) der Kommunistischen Partei des Saarlandes zum Saarstatut. Die Kommunistische Partei, Landesverband Saar (Kurzbezeichnungen: KP, auch KPS) existierte von 1946 bis 1957. „Das Abkommen zwischen den Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik über das Statut der Saar zwischen dem deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem französischen Ministerpräsidenten Pierre Mendès France vom 23. Oktober 1954 ist eine der Abmachungen des Vertragswerks, das als Parister Verträge bezeichnet wird. […]


Kategorien: 1949-1969, Aufkleber



Totenzettel von Johann Feichtner aus Pittenhart (Bayern/Landkreis Traunstein). Er war Obergefreiter in einer Pionier Abteilung und verstarb am 23.4.1945 (zwei Wochen vor Kriegsende) in einem Lazaret in Reß (Nieder-Österreich) im Alter von 34 Jahren.


Kategorien: 1933-1945, Totenzettel



Bestellkarte und Belegexemplare einiger Ex-Libris Einklebezettel. Die ersten Ex-Libris wurden um 1470/1490 ausgegeben. Neben einfachen Ausgaben gab es auch extrem hochwertige, von namhaften Künstler ausgegebene, Exemplare. Ob die Jahreszahlen der Bücher auch einen Hinweis darüber geben, ob die „Ex-Libris“ aus dieser Zeit stammen, kann nicht angegeben werden. Hier Die Werbepostkarte stammt aus einem 1902 erschienenem Buch, ist aber mit großer Sicherheit jünger (ca. 1920).