
Niederschrift über die Verhandlungen zwischen dem Deutschen Reich und den Niederlanden vom Januar 1934 über den kleinen Grenzverkehr.
Die Datenbank umfasst 1919 Artikel in 45 Kategorien.
Niederschrift über die Verhandlungen zwischen dem Deutschen Reich und den Niederlanden vom Januar 1934 über den kleinen Grenzverkehr.
Kriegsgefangenenpost von Henri Dorifat, untergebracht im Kriegsgefangenenlager (Stammlager/Stalag) I A an seinen Bruder Raphael Dorifat, der eine Adresse in Aachen (Bauunternehmung Peters, Eupener Str. 2) hatte. Geschrieben vermutlich 1940/41. Das Stalag I A befand sich in Stablack (ehemals Ostpreußen). Zunächst waren hier 50.000 polnische Gefangene untergebracht, nach 1940/41 kamen etwa 23.000 belgische und 37.500 französische Soldaten hinzu. Weitere 1.000 Soldanten aus der UdSSR folgten.
Aktennotiz über ein Gespräch der Militärverwaltung von Aachen (Leitung Major Clark) mit deutschen Vertretern (u.a. dem Landrat des Kreises Aachen, Herrn Sträter) über die Richtlinien zur Beschlagnahme von beweglichem Eigentum. Das Gespräch wurde am 7.4.1945 geführt, das Protokoll am 9.Mai 1945 unterzeichnet und weitergegeben.
„Am 7. Februar 1913 erfolgte die Gründung der Braunkohlen-Industrie-AG (BIAG) Zukunft als Zusammenschluss verschiedener Gewerkschaften. Firmensitz war in Eschweiler. … Das Rheinisch-Westfälische-Elektrizitätswerk (RWE) erwarb 1922 die Mehrheitsbeteiligung an der BIAG Zukunft, welche im Westen des Rheinlands ein eigenes Kraftwerk besaß. … 1959 und 1960 kam es zur Gründung der „Rheinischen Braunkohlewerke AG“: fünfzehn verschiedene Braunkohlebergbauunternehmen fusionierten oder wurden von größeren Unternehmen aufgekauft. Die Fusion der vier großen Braunkohleunternehmen war der […]
Umschlag an den „Soldaten Franz Pitzer“, abgestempelt am 16. Mai 1941 in Breinig (Stolberg/Rhld.). el Mit hoher Sicherheit liegt er (wenn es keine Dopplung des Namens gibt) auf der Kriegsgräberstätte im Friedhof Breinig. Unteroffizier PITZER, Franz, geb 25.12.1921 Breinig; gefallen: 07.09.1943. Er wurde nicht mal 22 Jahre alt. Aufzeichnung ancestry: „Deutschland im Kampf gefallene Soldaten: Franz Pitzer, 25.12.1921 geboren in Breinig, Sterbedatum: 07.09.1943, Sterbeort: 8. km südl. Obertraubling zw. Schloss-Haus […]
Übergabe eines Bildes des Stolberger Künstlers Win Braun (22.Oktober 1955-17.Februar 20217) an den damaligen SPD-Ministerpräsidenten des Landes NRW, Johannes Rau (16.Januar 1931 – 27. Januar 2006). Das Bild entstand 1996 im Landtag des Landes NRW.
Postkarte eines kleinen Ladens (Brandhoff-Kosmetik) in der Eislebener Str. 6 in Berlin. Aufgenommen wurde das Foto im November 1954. Verkauft wurde u.a. Waschmittel der Firma Dalli (Meurer und Witz/Stolberg (Rhld.)).
Postkarte der William Prym Werke aus Wien vom 10.April 1914. Das Stammwerk der William Prym Werke liegt (bis heute) in Stolberg/Rhld. .
2022 wird die Stadt Herzogenrath in der bestehenden Form 50 Jahre alt. Vor 25 Jahren war die kommunale Neugliederung ebenfalls Anlass für viele Feier. Aus diesem Grund gab es sogar „eigenes“ Geld, den Rode-Taler, der allerdings nur am 21.Juni 1997 gültig war.
12-Seitiger A4 Fragebogen der „Military Government of Germany“, erstmals ausgegeben am 1. Januar 1946. In diesem Fragebogen wurden die Bürgerinnen und Bürger in Westdeutschland aufgefordert, persönliche Angaben über ihren Werdegang, besonders in der Zeit 1933-1945 abzugeben. Der Bogen stammt aus Herzogenrath-Kohlscheid (Städteregion Aachen).