Geschichtsdokumente.de

Die Datenbank umfasst 1914 Artikel in 45 Kategorien.





Schriftverkehr der „Schauburg G.m.b.H.“ aus dem Jahr 1922 mit dem Minister des Inneren. Es wird um eine Genehmigung gebeten, am Buss- und Bettag 1922 einen „ernsten christlichen Film“ zu zeigen. Das Kino der Schauburg G.m.b.H. in Köln, Breitestr. 90 wurde am 12.04.1922 eröffnet und am 31.03.1963 geschlossen. „Das Kino wurde am 31.5.1942 von Bomben beschädigt und am 3.12.1948 wieder eröffnet. Am 31.3.1963 wurde es endgültig geschlossen und abgerissen. An seiner […]


Kategorien: 1918-1933, Region Aachen



Wenige Tage nach Beginn des 2.Weltkrieges erreichte diese Nachricht (Funkspruch 23) des damaligen Landrates des Kreises Aachen die Städte und Gemeinden in dieser Region. Hier wird geregelt, welche Männer mit britischen Wurzeln bzw. Verbindungen in das Internierungslager Altenfurt (Fehler im Text) überstellt werden sollen.


Kategorien: 1933-1945, Region Aachen



Kriegsgefangenenpost von Henri Dorifat, untergebracht im Kriegsgefangenenlager (Stammlager/Stalag) I A an seinen Bruder Raphael Dorifat, der eine Adresse in Aachen (Bauunternehmung Peters, Eupener Str. 2) hatte. Geschrieben vermutlich 1940/41. Das Stalag I A befand sich in Stablack (ehemals Ostpreußen). Zunächst waren hier 50.000 polnische Gefangene untergebracht, nach 1940/41 kamen etwa 23.000 belgische und 37.500 französische Soldaten hinzu. Weitere 1.000 Soldanten aus der UdSSR folgten.


Kategorien: 1933-1945, Region Aachen



Aktennotiz über ein Gespräch der Militärverwaltung von Aachen (Leitung Major Clark) mit deutschen Vertretern (u.a. dem Landrat des Kreises Aachen, Herrn Sträter) über die Richtlinien zur Beschlagnahme von beweglichem Eigentum. Das Gespräch wurde am 7.4.1945 geführt, das Protokoll am 9.Mai 1945 unterzeichnet und weitergegeben.