Erstellt von Norbert Luffy im Januar 2022
Mitgliedsbuch der Arbeiterwohlfahrt aus Landshut für die Jahre 1955 bis 1960. Eingeklebt wurden noch Marken für 1979 und 1980. Eingeklebt wurde weiterhin die Todesanzeige von Albert Schweizer aus dem Jahre 1965, die mit der AWO in keinem Zusammenhang steht..
Erstellt von Norbert Luffy im Januar 2022
Die Seliger-Gemeinde ist die Organisation der sudetendeutschen Sozialdemokratie wurde am 4. Juni 1951 in München gegründet. Sie nannte sich nach dem 1. Vorsitzenden der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (DSAP) in der Tschechoslowakei, Josef Seliger. Sie pflegt die Erinnerung an diejenigen Sudetendeutschen, die gegen Nationalismus und Nationalsozialismus und für Freiheit und Demokratie kämpften. Heute steht die Seliger-Gemeinde für ein freies und einiges Europa. Mit unterschiedlichen Veranstaltungen wirbt sie für den deutsch-tschechischen Dialog. Vorsitzender […]
Erstellt von Norbert Luffy im November 2021
Nadel “FAKULTA – FDGB – 10” / Auszeichnung für 10 Jahre unfallfreie Mitgliedschaft. “Die Fakulta war die fakultative (freiwillige) Rechtsschutz- und Unterstützungseinrichtung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) für seine Mitglieder, die im Verkehrswesen tätig waren und aufgrund besonderer beruflicher Gefahren über die in der Satzung des FDGB festgelegten Leistungen hinaus benötigten. …” (Wikipedia: Stand 22.11.2021)
Erstellt von Norbert Luffy im November 2021
Postkarte des Bundestagsabgeordneten der SPD, Hermann Haage, aus dem Jahr 1965. Hermann Haage (* 23. Juli 1912 in München; + 21. Dezember 1970 ebenda) war von 1934 bis 1937 im KZ Dachau inhaftiert. Ab 1938 war er als Fuhrunternehmer tätig. 1939/40 war er Soldat. Mitglied des deutschen Bundestages war er von 1957 bis zu seinem Tode. Vom 21.Januar 1970 bis zu seinem Tode war er auch Abgeordneter des Europaparlaments.
Erstellt von Norbert Luffy im November 2021
Postkarte aus dem Jahre 1963 (Abstempelung). Das Bild kann nicht gesichert zugeordnet werden. Auf der Karte befindet sich eine Spendenmarke der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger” (DGzRS) über 10 Pf. Weiter sind ein Stempel “Seenot-Rettungskreuzer `Ruhr-Stahl´” und ein Autogramm “Hoffmann” zu finden. Rolf Hoffmann (11. August 1917 in Cuxhaven; + 13. April 2002 ebenda) war ein deutscher Kapitän. Mit 14 begann er seine Seefahrerkarriere als Schiffsjunge auf einem 3-Mast-Segelschoner. Im […]
Erstellt von Norbert Luffy im November 2021
Postkarte “Hier verhindert die Bevölkerung das Atomkraftwerk Brokdorf”. Die Postkarte wurde vermutlich ca 1980 ausgegeben. Der Verkaufspreis ging an die Bürgerinitiative Umweltschutz Unterelbe. Brokdorf wurde zum Symbol der AKW-Bewegung. So fand am 28. Februar 1981 eine Demonstration mit über 100.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Die Polizei war hier mit 10.000 Personen vertreten. Das AKW-Brokdorf ging 1986 erstmalig in Betrieb. Brokdorf gehört zu den größten AKW-Stromerzeugern weltweit. Der Laufzeit endet am […]
Erstellt von Norbert Luffy im November 2021
Militärgeld der belgischen Armee. Diese Scheine wurden von den in Deutschland stationierten Soldaten genutzt.
Erstellt von Norbert Luffy im Oktober 2021
Der Bund Deutscher Fußball-Lehrer (BDFL) “wurde 1957 von 129 Profitrainern – darunter u. a. Sepp Herberger, Paul Osswald, Dettmar Cramer, Herbert Widmayer, Heinz Lucas – gegründet und umfasst heute rund 5.200 Mitglieder. … Der Organisationsgrad der Trainerinnen im BDFL liegt bei rund 73 Prozent – und dies bei einer freiwilligen Mitgliedschaft. Fast alle Profitrainerinnen sind Mitglied im BDFL. Der Deutsche Fußball-Bund empfiehlt laut seiner Ausbildungs-/Trainerordnung allen Fußball-Lehrern und A-Lizenz-Trainern, Mitglied […]
Kategorien: 1890-1914, 1914-1918, 1918-1933, 1933-1945, 1945-1949, 1949-1969, 1969-1982, 1982-1998, 1998-2005, Firmen, Vereine, Verbände etc. außerhalb der SPD
Erstellt von Norbert Luffy im Oktober 2021
Mitgliedsnadel der Gewerkschaft der Polizei (GdP), ausgegeben um 1980.
Erstellt von Norbert Luffy im September 2021
Auf Initiative der Europa-Union wurde beginnend in Österreich der Europa-Taler als symbolischen Vorläufer der künftigen europäischen Einheitswährung aufgelegt, von der man damals noch nicht wußte, wie sie einmal heißen wird. Es handelt sich eigentlich um eine Medaillenserie in Silber die es von 1971 bis 1991 auf über 40 Ausgaben brachte. Die Medaillen haben als Motiv Themen des gemeinsamen Europas und ehren auch Menschen, die sich um die Europäische Idee verdient […]