
Flugblatt „Wofür kämpfen wir?“ der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) zur Wahl der Nationalversammlung. Ausgegeben Ende 1918.
Die Datenbank umfasst 1666 Artikel in 46 Kategorien.
Flugblatt „Wofür kämpfen wir?“ der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) zur Wahl der Nationalversammlung. Ausgegeben Ende 1918.
Flugblatt des „Bund Deutscher Bodenreformer“ „An die Wähler und Wählerinnen zur Nationalversammlung!“ 1919.
Flugblatt der SPD „Die Rätediktatur und das Streikrecht der Arbeiter in Rußland!“ ausgegeben ca April 1919.
Holzabzeichen der „Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt“ (NSV), ausgegeben um 1932/45. Vermutlich für die Sammelaktion des „Winterhilfswerkes“. Zur NSV gehörte u.a. auch die Kinderlandverschickung. „Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) wurde am 18. April 1932 durch die Nationalsozialisten als eingetragener Verein gegründet und am 3. Mai 1933, nur wenige Monate nach der Machtergreifung, zur Parteiorganisation der NSDAP erhoben. … Die Struktur glich dem Aufbau der NSDAP mit Orts-, Kreis- und Gruppenverwaltungen. Sie untergliederte sich in […]
Abzeichen zur 2. Arbeiterolympiade in Wien, die vom 19.- bis 26 Juli 1931 stattfanden. Dort nahmen 25.000 Sportler teil.
Blechabzeichen für das 3.sächsische Turnfest des Arbeiter Turn- und Sportbundes (ATSB). Dieses Fest fand in Dresden vom 20. bis 22. Juli 1928 statt.
Blechabzeichen zur Eröffnung der Bundesschule des Arbeiter Turn- und Sportbundes (ATSB) in Leipzig aus dem Jahre 1926. Am 23.März 1933 wurde die Einrichtung von der SA besetzt und beschlagnahmt. Im Zeitraum 1926 bis 1933 wurden durch den ATSB 6.149 Teilnehmer in ein bis dreiwöchigen Kursen im Bereich Sport unterrichtet. Nach 1945 wurde der schwer beschädigte Bau mehrfach umgenutzt (u.a. als Teil der Karl-Marx -Universität). Nach größeren Umbaumaßnahmen wird das Gebäude […]
„In Erinnerung an den Ersten Weltkrieg stiftete der bulgarische Zar Boris III. per Dekret vom 9. Dezember 1933 die Kriegserinnerungsmedaille 1915/1918. Die Auszeichnung konnte an noch lebende Kombattanten, Nichtkombattanten sowie an Hinterbliebene verliehen werden. Ebenso war eine Verleihung an Angehörige verbündeter Streitkräfte möglich, die in diesen Jahren an der Seite Bulgariens gekämpft hatten. … Das Anrecht auf Verleihung war auf Taten und Verdienste beschränkt, die im Zeitraum vom 1. Oktober […]