Postkarte „Umzug 2000“ des Zeichners „Alexander“ zum Umzug von Bonn nach Berlin, gezeichnet im Jahr 1993. Die Karte hat die Nummer „No. 06“ und vermutlich ein Originalautogramm des Zeichners.
Nadel zum Weltkindertag am 19.Juli 1931. „… Als 1931 in Wien die 2. Internationale Arbeiterolympiade stattfand, begannen die Feierlichkeiten am 19. Juli mit einem „Fest des Kindes“ und es wurde ein Internationaler Kindertag ausgerufen. Wegen der politischen Verhältnisse wurde dieser Aktionstag als sozialistische Propaganda angesehen. …“ (aus Wikipedia, Stand 07.10.2021) Der erste Staat, der einen Kindertag einführte, war die Türkei. Seit 1921 wird in der Türkei am 23. April der Tag des […]
Abzeichen aus Porzellan des Arbeiterturnerbundes (ATB) zum Altersriegentreffen vom 7. und 8. September 1929. Die Nadel wurde aus Sicherheitsgründen (Bruchgefahr) nicht entfernt. Daher kann die Rückseite nur bedingt dargestellt werden.
Nadel der SPD „Wir wollen den Frieden, Freiheit und Recht, dass niemand sei des anderen Knecht“. Ausgegeben um 1900.
„Buschnoten“ wurden im Ersten Weltkrieg in primitiver Weise von der Deutsch-Ostafrikanischen-Bank (DOAB) mit Hilfe einer Gummitypen-Kinderdruckerei hergestellt. Daher liegen sehr viele Varianten, sowohl in der Stempelfarbe (z.B. schwarz oder violett) oder bei den Kastenstempeln bzw. Adlertypen vor. Auch unterschiedliche Papiertypen wurden verwendet. Die Noten wurden alle handschriftlich unterschrieben. In allen hier vorliegenden Fällen von den Bankbeamten der DOAB Stelling und Kirst. Vier Serien der „1-Rupie“ Scheine wurden erstellt. Diese beginnt […]
Für das Gebiet Deutsch-Ostafrika (in dem heute u.a. Tansania liegt), wurden ab dem 1.Dezember 1905 eigene Banknoten mit der Währungseinheit „Rupien“ ausgegeben. Gedruckt wurden zu Friedenszeiten Werte zu 5, 10, 50, 100 und 500 Rupien. Die Ausgaben über 50, 100 und 500 Rupien sind die einzigen deutschen Banknoten, die Kaiser Wilhelm II zeigen. In den Varienten „50“ und „100“ Rupien wird Kaiser Wilheln II in der Uniform des Gardes du […]
Auf Initiative der Europa-Union wurde beginnend in Österreich der Europa-Taler als symbolischen Vorläufer der künftigen europäischen Einheitswährung aufgelegt, von der man damals noch nicht wußte, wie sie einmal heißen wird. Es handelt sich eigentlich um eine Medaillenserie in Silber die es von 1971 bis 1991 auf über 40 Ausgaben brachte. Die Medaillen haben als Motiv Themen des gemeinsamen Europas und ehren auch Menschen, die sich um die Europäische Idee verdient […]