Spendenscheck der KPD über 25,- DM, ausgestellt am 20.Juni 1950 vom Landes-Vorstand der KPD Hamburg (Abt. Gesundheitsführung). Der Spendenbetrag entsprach 1950 etwa 1/6 des damaligen monatlichen Durchschnittsbruttoarbeitsverdienstes eines Mannes. Auf dem Scheck sind die Umrisse des Ruhrgebietes zu sehen mit dem Spruch „Die Ruhr ist und bleibt deutsch“.
Postkarte der William Prym Werke aus Wien vom 10.April 1914. Das Stammwerk der William Prym Werke liegt (bis heute) in Stolberg/Rhld. .
Militärgeld der belgischen Armee. Diese Scheine wurden von den in Deutschland stationierten Soldaten genutzt.
"Militärische Zahlungszertifikate oder MPC waren eine Form der Währung, mit der US-Militärpersonal in bestimmten Ländern bezahlt wurde. Sie wurden in dem einen oder anderen Bereich von einigen Monaten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zu einigen Monaten nach dem Ende der US-Beteiligung am Vietnamkrieg – von 1946 bis 1973 – verwendet. MPC verwendete Schichten der Linienlithographie, um farbenfrohe Banknoten herzustellen, die billig produziert werden könnte. Fünfzehn Serien von MPCs […]
Wertgutscheine über 5,- und 10,- DM, ausgegeben für den Kreis Freiberg/Sachsen. Belegt sind weitere Werte zu 2,50, 20,- und 50,- DM. Solche Gutscheine wurden 1994 an Asylsuchende ausgegeben.
Banknot „Ein Thaler Courant“ des Königreich Preußen (Haupt-Verwaltung der Staatsschulden. Königlich Preussische Cassen-Anweisung.), ausgegeben am 13.Februar 1861.
5 DM Spendenschein für Flüchtlinge aus dem Landkreis Grafschaft Bentheim. Auf dem Schein ist kein Datum zu finden, der Hinweis „DM“ lässt auf eine Ausgabe nach der Währungsreform schließen. Belegt sind auch Scheine zu 50 Pfennig (rot). Diese Scheine waren auch Geldersatz, so dass zu vermuten ist, dass die Scheine 1948/49/50 im Umlauf waren.
4 seitiges A5 Flugblatt „Mütter und Frauen!“ von Clara Liebig, ausgegeben vor der „Arbeitsgemeinschaft“, Berlin ca. 1919. Bei der „Arbeitsgemeinschaft“ handelt es sich vermutlich um die „Zentral-Arbeitsgemeinschaft der industriellen und gewerblichen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Deutschlands“.
2022 wird die Stadt Herzogenrath in der bestehenden Form 50 Jahre alt. Vor 25 Jahren war die kommunale Neugliederung ebenfalls Anlass für viele Feier. Aus diesem Grund gab es sogar „eigenes“ Geld, den Rode-Taler, der allerdings nur am 21.Juni 1997 gültig war.
Der Bund Deutscher Fußball-Lehrer (BDFL) „wurde 1957 von 129 Profitrainern – darunter u. a. Sepp Herberger, Paul Osswald, Dettmar Cramer, Herbert Widmayer, Heinz Lucas – gegründet und umfasst heute rund 5.200 Mitglieder. … Der Organisationsgrad der Trainerinnen im BDFL liegt bei rund 73 Prozent – und dies bei einer freiwilligen Mitgliedschaft. Fast alle Profitrainerinnen sind Mitglied im BDFL. Der Deutsche Fußball-Bund empfiehlt laut seiner Ausbildungs-/Trainerordnung allen Fußball-Lehrern und A-Lizenz-Trainern, Mitglied […]