Erstellt von Norbert Luffy im November 2021
Nadel „FAKULTA – FDGB – 10“ / Auszeichnung für 10 Jahre unfallfreie Mitgliedschaft. „Die Fakulta war die fakultative (freiwillige) Rechtsschutz- und Unterstützungseinrichtung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) für seine Mitglieder, die im Verkehrswesen tätig waren und aufgrund besonderer beruflicher Gefahren über die in der Satzung des FDGB festgelegten Leistungen hinaus benötigten. …“ (Wikipedia: Stand 22.11.2021)
Erstellt von Norbert Luffy im November 2021
Flugblatt der SPD für Dr. Ernst Haas aus Villingen bzw. Dr Walter Müller aus St. Georgen. zur Landtagswahl in Baden-Württemberg am 15.Mai 1960. Dr.Ernst Haas (* 4.November 1901 in Oppenau; † 25.April 1979 in Villingen-Schenningen) „war von 1929 bis 1933 Stadtverordneter und seit 1948 Stadtrat in Villingen. Er gehörte 1946/47 der BeratendenLandesversammlung Badens an und war von 1947 bis 1952 Mitglied des Badischen Landtages. 1952 wurde er in den Baden-Württembergischen […]
Erstellt von Norbert Luffy im November 2021
Übergabe eines Bildes des Stolberger Künstlers Win Braun (22.Oktober 1955-17.Februar 20217) an den damaligen SPD-Ministerpräsidenten des Landes NRW, Johannes Rau (16.Januar 1931 – 27. Januar 2006). Das Bild entstand 1996 im Landtag des Landes NRW.
Erstellt von Norbert Luffy im November 2021
Aufkleber (so genannter „Spuckie“) des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) für den 1. Mai (vermutlich 1957). Zentrales Thema war die Wiedervereinigung unter dem Motto „Wiedervereinigung ohne Gewalt-doch bald“. Der Aufkleber hat eine Größe von ca 5,75 x 4,25 cm.
Erstellt von Norbert Luffy im November 2021
Postkarte des Bundestagsabgeordneten der SPD, Hermann Haage, aus dem Jahr 1965. Hermann Haage (* 23. Juli 1912 in München; + 21. Dezember 1970 ebenda) war von 1934 bis 1937 im KZ Dachau inhaftiert. Ab 1938 war er als Fuhrunternehmer tätig. 1939/40 war er Soldat. Mitglied des deutschen Bundestages war er von 1957 bis zu seinem Tode. Vom 21.Januar 1970 bis zu seinem Tode war er auch Abgeordneter des Europaparlaments.
Erstellt von Norbert Luffy im November 2021
In Deutschland wurden zwischen 1914 und 1918 insgesamt neun Kriegsanleihen ausgegeben, die 98 Milliarden Mark einbrachten und etwa 60 % der deutschen Kriegskosten deckten. Das Interesse dieser bis 1924 unkündbaren Papiere war anfangs relativ hoch, ging aber später bei der Bevölkerung stark zurück, so dass Gebietskörperschaften, Vereine und die Privatwirtschaft einspringen mussten. Um das Interesse zu wecken, wurden u.a. zahlreiche Postkarten ausgegeben. Zwei der hier abgebildeten Postkarten weisen auf konkrete Zeichnungsdaten hin, diese […]
Erstellt von Norbert Luffy im November 2021
Postkarte aus dem Jahre 1963 (Abstempelung). Das Bild kann nicht gesichert zugeordnet werden. Auf der Karte befindet sich eine Spendenmarke der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger“ (DGzRS) über 10 Pf. Weiter sind ein Stempel „Seenot-Rettungskreuzer `Ruhr-Stahl´“ und ein Autogramm „Hoffmann“ zu finden. Rolf Hoffmann (11. August 1917 in Cuxhaven; + 13. April 2002 ebenda) war ein deutscher Kapitän. Mit 14 begann er seine Seefahrerkarriere als Schiffsjunge auf einem 3-Mast-Segelschoner. Im […]
Erstellt von Norbert Luffy im November 2021
Postkarte eines kleinen Ladens (Brandhoff-Kosmetik) in der Eislebener Str. 6 in Berlin. Aufgenommen wurde das Foto im November 1954. Verkauft wurde u.a. Waschmittel der Firma Dalli (Meurer und Witz/Stolberg (Rhld.)).
Erstellt von Norbert Luffy im November 2021
A4-Flugblatt der „Arbeitsgemeinschaft der Angestellten-Gewerkschaften Gross-Berlin“ zur 1.Mai Kundgebung 1950.
Erstellt von Norbert Luffy im November 2021
Postkarte „Hier verhindert die Bevölkerung das Atomkraftwerk Brokdorf“. Die Postkarte wurde vermutlich ca 1980 ausgegeben. Der Verkaufspreis ging an die Bürgerinitiative Umweltschutz Unterelbe. Brokdorf wurde zum Symbol der AKW-Bewegung. So fand am 28. Februar 1981 eine Demonstration mit über 100.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Die Polizei war hier mit 10.000 Personen vertreten. Das AKW-Brokdorf ging 1986 erstmalig in Betrieb. Brokdorf gehört zu den größten AKW-Stromerzeugern weltweit. Der Laufzeit endet am […]