Erstellt von Norbert Luffy im März 2022
Postkarten der Kriegsgefangenenhilfe des Y.M.C.A. (Young Men’s Christian Association). In dem von Judith Kestler verfassten Buch “Gefangen in Kanada: Zur Internierung deutscher Handelsschiffsbesatzungen” aus dem Jahre 2017 schreibt sie, dass “Sets von jeweils 19 Stück zu 20 Cent verkauft” wurden. Als Künstler gibt sie die Internierten Otto Ellmaurer und J.Quillfeld an. Diese Karten durften nur die Kriegsgefangenen als Postkarten nutzen. Für eine bessere Ansicht der Bilder diese bitte anklicken.
Erstellt von Norbert Luffy im Februar 2022
Zigarettenbilder der Firma MAKEDON G.m.b.H., Mainz aus dem Jahr 1932. Insgesamt wurden 96 Bilder ausgegeben. Durch stetige Neuwahlen wurde die Serie eingestellt und auf die Ausgabe eines Sammelalbums verzichtet. Hier die Liste der mir bekannten Bilder (Belege werden nachgetragen): Partei Bild Nr. Name Summe DNVP 1 Alfred Hugenberg 1 2 Friedrich Everling 2 3 Axel Freiherr von Freytagh-Loringhoven 3 4 Walter Graef 4 5 Wilhelm Laverrenz […]
Erstellt von Norbert Luffy im Februar 2022
Totenzettel des Johann Zankl aus Engolling (heute Teil der Gemeinde Auerbach/Bayern), der am 28. Dezember 1941 “im Osten” mit 23 Jahren gefallen ist. Am 28.Dezember 1941 befahl Adolf Hitler dem deutschen Heer in der UdSSR die Verteidigung der deutschen Stellungen bis zum letzten Einsatz.
Erstellt von Norbert Luffy im Februar 2022
Vereidigung neuer Rekruten am 11.11.1937 des Regimentes Nr.8 (?)
Erstellt von Norbert Luffy im Februar 2022
Totenzettel von Johann Feichtner aus Pittenhart (Bayern/Landkreis Traunstein). Er war Obergefreiter in einer Pionier Abteilung und verstarb am 23.4.1945 (zwei Wochen vor Kriegsende) in einem Lazaret in Reß (Nieder-Österreich) im Alter von 34 Jahren.
Erstellt von Norbert Luffy im Februar 2022
Bestellkarte und Belegexemplare einiger Ex-Libris Einklebezettel. Die ersten Ex-Libris wurden um 1470/1490 ausgegeben. Neben einfachen Ausgaben gab es auch extrem hochwertige, von namhaften Künstler ausgegebene, Exemplare. Ob die Jahreszahlen der Bücher auch einen Hinweis darüber geben, ob die “Ex-Libris” aus dieser Zeit stammen, kann nicht angegeben werden. Hier Ex-Libris “Martin P.Nilsson aus einem 1824 erschienenen Buch. Ex-Libris für “C.H.Fuchs” in einem 1841 erschienenen Buch. Möglicherweise ein Apotheker (Aesculap-Stab mit Becher) […]
Erstellt von Norbert Luffy im Januar 2022
Niederschrift über die Verhandlungen zwischen dem Deutschen Reich und den Niederlanden vom Januar 1934 über den kleinen Grenzverkehr.
Erstellt von Norbert Luffy im Januar 2022
Kriegsgefangenenpost von Henri Dorifat, untergebracht im Kriegsgefangenenlager (Stammlager/Stalag) I A an seinen Bruder Raphael Dorifat, der eine Adresse in Aachen (Bauunternehmung Peters, Eupener Str. 2) hatte. Geschrieben vermutlich 1940/41. Das Stalag I A befand sich in Stablack (ehemals Ostpreußen). Zunächst waren hier 50.000 polnische Gefangene untergebracht, nach 1940/41 kamen etwa 23.000 belgische und 37.500 französische Soldaten hinzu. Weitere 1.000 Soldanten aus der UdSSR folgten.
Erstellt von Norbert Luffy im Januar 2022
Kriegsgefangenenpost aus dem Stammlager XI A, geschrieben von einem belgischen Soldaten im Dezember 1942. Das Stammlager befand sich in Dörnitz (Sachsen-Anhalt). Bis zu 55.000 gefangene Soldaten aus 13 Ländern wurden dort untergebracht. Zahlreiche sowjetische Soldaten wurden hier erschossen.
Erstellt von Norbert Luffy im Januar 2022
Brief des französischen Kriegsgefangenen Gerard Zevisse (?) aus dem Jahr 1941 an Eugenie Zevisse in Bondigoux (Frankreich/freie Zone). Der Absender war unter der Nummer 39.414 K 717 registriert und im Stalag III B untergebracht. Das Stalag (Stammlager) III B befand sich in Fürstenberg an der Oder. Bis zu 44.000 Gefangene aus verschiedenen Nationen waren hier untergebracht. Gesichert ist, dass über 4.000 sowjetische Kriegsgefangene in diesem Lager umgekommen sind.