Erstellt von Norbert Luffy im September 2021
Regierungserklärung des Ministerpräsidenten Steinhoff vor dem Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen am 29.Februar 1956. Fritz Steinhoff (* 23.November 1897 in Wickede (LandkreisDortmund); † 22. Oktober 1969 in Hagen) war ein deutscher SPD-Politiker und der dritte Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen. Am 22. Februar 1956 gewann er mit Hilfe der FDP ein konstruktives Misstrauensvotum. 1958 erhielt er bei der Landtagswahl jedoch nicht die erforderlichen Stimmen für eine weitere Regierung. Danach war er noch […]
Erstellt von Norbert Luffy im September 2021
12-Seitiger A4 Fragebogen der „Military Government of Germany“, erstmals ausgegeben am 1. Januar 1946. In diesem Fragebogen wurden die Bürgerinnen und Bürger in Westdeutschland aufgefordert, persönliche Angaben über ihren Werdegang, besonders in der Zeit 1933-1945 abzugeben. Der Bogen stammt aus Herzogenrath-Kohlscheid (Städteregion Aachen).
Erstellt von Norbert Luffy im September 2021
4-Seitiges A4 Flugblatt für den Bundestagskandidaten der FDP, Heinz Herbert Karry zur Bundestagswahl 1961. Dazu der Originalumschlag (A6), in dem das Flugblatt verteilt wurde. Heinz-Herbert Karry (6.März 1920 in Frankfurt/Main; † 11.Mai 1981 ebenda) wurde als so gennanter „Halbjude“ von den Nationalsozialisten verfolgt. Während sein Vater in ein Konzentrationslager verschleppt wurde, musste Karry Zwangsarbeit leisten. 1949 trat er in die FDP ein. Dort stieg er schnell in die politische Führungsebene […]
Erstellt von Norbert Luffy im September 2021
Programm der Deutschen-Friedens-Union (DFU) aus dem Jahre 1960. „Die Deutsche Friedens-Union (DFU) war eine 1960 gegründete, linksgerichtete Kleinpartei in der Bundesrepublik Deutschland, deren Wahlergebnisse nicht für den Einzug in ein Parlament ausreichten. 1984 gab sie ihren Parteistatus auf. Am 6. Juni 1990 beschloss der letzte Unionstag der DFU nach dem Ende der finanziellen Förderung seitens der SED die Auflösung der Bundesorganisation. Einzelne Landesverbände arbeiteten hingegen noch einige Jahre weiter. …“ […]
Erstellt von Norbert Luffy im September 2021
Vertrauliches Schreiben des Innenministers von NRW vom 6.Mai 1952 an die Regierungspräsidenten und andere Verwaltungseinheiten, wie auf Anfragen aus der „sowjetischen Zone“ und aus „Ost-Berlin“ in Sachen Strafregisterauszügen zu reagieren ist.
Erstellt von Norbert Luffy im September 2021
Lotterielos zu Gunsten von elf katholischer Landkirchen der Rheinpfalz (Bobenheim, Breitenbach, Fehrbach, Hohenecken, Imsweiler, Kirchenarnbach, Kirrberg, Labach, Martinshöhe, Münchweiler und Wattenheim). Die Verlosung fand am 12.Februar 1889 statt. Hauptgewinn war ein Geldpreis in Höhe von 15.000,- Mark. Das mittlere Jahresarbeitsverdienst eines Grubenarbeiters betrug im Jahre 1888 894 Mark, stieg aber 1889 auf 967,- Mark an. Der Hauptgewinn betrug somit ca. das 15-fache Jahresgehalt eines Grubenarbeiters. Heutiger Gegenwert also etwa 400.000 […]
Erstellt von Norbert Luffy im September 2021
Lotterielos (7.Verlosung) der „unter Oberaufsich des Großherzoglich Sächsischen Staatsministeriums stehenden ständigen Ausstellung für Kunst und Kunstgewerbe“ in Weimar. Die erste Ziehung fand vom 14-17 Mai 1887 statt. Hauptgewinn waren 50.000 Mark. Bei einem Tagelohn zu dieser Zeit für Männer von ca. 2,40 Mark bzw. für Frauen von ca. 1,50 Mark ergibt sich hieraus ein Gegenwert, der grob gerechnet heute etwa 1,5 Millionen Euro betragen würde.
Erstellt von Norbert Luffy im September 2021
Die Medaille „Parteitagsinitiative der FDJ“ war eine Auszeichnung der Freien Deutschen Jugend der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche im April 1976 gestiftet wurde. Die Verleihung erfolgte an all jene Jugendlichen der FDJ, die im Zusammenhang mit dem IX. Parteitag der SED hervorragende Arbeit geleistet hatten. —“ (aus Wikipedia, Stand 6.September 2021)
Erstellt von Norbert Luffy im September 2021
„Die Medaille „FDJ-Auftrag IX. Parteitag“ war eine Auszeichnung der Freien Deutschen Jugend der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche anlässlich des 60. Jahrestages des Roten Oktobers 1977 gestiftet wurde. Die Verleihung erfolgte an all jene Jugendlichen der FDJ, die besondere Leistungen bei der Erfüllung der vom IX. Parteitag der SED gestellten Aufgaben vollbracht hatten. …“ (aus Wikipedia, Stand, 6. September 2021)
Erstellt von Norbert Luffy im September 2021
Spendenmarke über 5 Mark der SPD-NRW zur Kommunalwahl 1989 und Landtagswahl 1990.