Nadel (Brosche) „Handschlag mit Schleife auf Stoff“. Es handelt sich hier vermutlich um eine SPD-Mitgliedernadel bzw. um ein Abzeichen einer SPD-Nahen Organisation. Ausgegeben um 1900. Es gibt Nadeln dieser Art, auf denen in der Schleife ein SPD-Ortsverein als verantwortlicher Verteiler angegeben ist.
Plakette zur 60. Jahrfeier des Arbeiter Radfahr- und Kraftfahrbundes Solidarität (ARKB) aus dem Jahre 1956 (19-21. Mai), möglicherweise für die Städte Frankfurt/Main und Offenbach.
Blechplakette „Bundesfest des Arbeiter Rad- und Kraftfahrerbundes Solidarität“ (ARB) am 25-27 Juli in Dresden.
Blechplakette „II. Arbeiter Turn- und Sportfest Nürnberg“ vom 18-21 Juli 1929. Die Plakette wurde vom Arbeiterturnerbund Solidarität (ATBS) ausgegeben.
Plakette aus Aluminium „Dieb – Hände weg“ des Arbeiter radfahrer Bundes (ARB), ausgegeben um 1920/25. Diese Plakette wurde am Rahmen eines Fahrrades befestigt und zeigte einem potentiellem Dieb, dass dieses Rad „unter besonderem Schutz“ des ARB stand.
Blechabzeichen des Reichsbanners zum „Sachsentreffen 1926“ in Dresden. Das Abzeichen hat keine Nadel, jedoch vier (unsauber) angebrachte kleinere Löcher an den Seiten. Vermutlich wurde dieses Abzeichen an einer Fahnenstange angebracht.
Aluminiummedaille „ZUM BESTEN DES ARBEITERHEIMS“ – Leipzig-Schönefeld. Ausgegeben vermutlich 1925 als Spendenmarke für das heim. Auf der Rückseite stehen als Mahnung die Preise für Lebensmittel von November 1923. Das Heim war am 3. Oktober 1932 Ziel eines politischen Anschlages. Hier versuchten etwa 50-60 uniformierte SA-Mitglieder das Heim zu stürmen, das ein beliebter Treffpunkt für SPD-Mitglieder und Gewerkschaftler war. Die Polizei konnte diesen Angriff stoppen.
Reisepass von Herrn Walter Böttcher ausgestellt am 19. Dezember 1928 in Plauen. Herr Böttcher besaß die Staatsangehörigkeit des Landes Thüringen. Der Pass umfasst 32 Seiten. Abgebildet sind nur die Seiten mit handschriftlichen Vermerken.