Geschichtsdokumente.de

Die Datenbank umfasst 1926 Artikel in 45 Kategorien.





Brief des französischen Kriegsgefangenen Gerard Zevisse (?) aus dem Jahr 1941 an Eugenie Zevisse in Bondigoux (Frankreich/freie Zone). Der Absender war unter der Nummer 39.414 K 717 registriert und im Stalag III B untergebracht. Das Stalag (Stammlager) III B befand sich in Fürstenberg an der Oder. Bis zu 44.000 Gefangene aus verschiedenen Nationen waren hier untergebracht. Gesichert ist, dass über 4.000 sowjetische Kriegsgefangene in diesem Lager umgekommen sind.


Kategorien: 1933-1945



Postkarten von Frauen in Uniform wurden im ersten Weltkrieg als besonders witzig angesehen. Daher gibt es zahlreiche Motive, die ausgegeben wurden. Hier einige Beispiele. Auf dem Bild mit den beiden Damen tragen diese die deutsche bzw. die österreichische Uniform.  


Kategorien: 1914-1918



Postkarte „Sturmangriff“, versendet Ende Dezember 1916. Die Karte zeigt als Zeichnung vier Kinder, die eine „Stellung“ vier weiterer Kinder angreifen. Die ersten vier Kinder symbolisieren die deutsche Armee (Pickelhaube, Fahne, etc.). Die vier anderen Kinder stellen die gegnerischen Armeen da, so Frankreich, Russland, England und Schottland. Auf der Rückseite befindet sich ein Stempel des „Bayerischen Feld-Artillerie-Regiment No.28 / II. (F) Abteilung / 4. (F) Batterie“.


Kategorien: 1914-1918



Postkarte mit der Moschee im Kriegsgefangenenlager Wünsdorf-Zossen aus dem Jahre 1916. Diese Moschee wurde 1915 im so genannten „Halbmondlager“ für die dort gefangenen muslimischen Soldaten erbaut. Durch diese Maßnahme versuchte die deutsche Militärführung die dort untergebrachten muslimischen Soldaten aus den verfeindeten Armeen auf die Seite Deutschlands zu ziehen. Der verbündete türkische Sultan Mehmet V brachte die Idee vor, die von den deutschen Behörden gerne aufgegriffen wurde. Immerhin waren zu Hochzeiten […]


Kategorien: 1914-1918, 1918-1933



Fahrzeugbrief für einen Trabant P 601-L. Dieser Wagen wurde im Jahr 1985 hergestellt und 1991 stillgelegt. Das Fahrzeug ist (wenn auch in einem sehr schlechten Zustand) noch existent.


Kategorien: 1982-1998, DDR