Geschichtsdokumente.de

Die Datenbank umfasst 1926 Artikel in 45 Kategorien.





Postkarte aus dem Jahr 1901 an „Abbe Schmitz“ im Kloster vom armen Kind Jesus in Aachen. Die Karte wurde am 6. Juli 1901 in Wijnandsrate in den Niederlanden geschrieben und am 7. Juli 1901 über Nuth nach Aachen versendet. Die Adresse von „Abbe Schmitz“ in Aachen ist ungewöhnlich, da es sich beim Kloster vom armen Kind Jesus im ein reines Kloster für Frauen handelt. Der Text wurde in Latein verfasst.


Kategorien: 1890-1914, Region Aachen



Ein um 1985 im Raum Aachen verteilters Flugblatt vom „Nationalsozialistischen Deutschen Nachrichtendienst“ mit dem Titel „Nationalsozialisten, Männer der NSDAP“. Ausgegeben wurde dieses Pamphlet von Wolf Dieter Eckart (* vermutlich 1939 in Hamburg) aus Stolberg (Rhld.). Wolf Dieter Eckart viel schon früher durch seine extremen rechtsradikalen Thesen auf. So verstand sich der 1968 von Eckart gegründete Bund Deutscher Nationalsozialisten (BDNS) als legitimer Nachfolger der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). Im April 1969 […]


Kategorien: 1982-1998, Region Aachen



Flugblatt „Sie haben 2 Stimmen“ der SPD zur Bundestagswahl am 19. November 1972. Dieses Flugblatt wurde für den damaligen Wahlkreis 140 Frankfurt am Main ausgegeben und ruft nicht nur zur Wahl des ehemaligen Bundeskanzlers Willy brandt auf, sondern informiert auch über die Unterschiede Erst- und Zweitstimme. Als Direktkandidat trat Georg Leber (7.10.1920-21.8.2012) an. Dieser war von 1966-1972 Bundesverkehrsminister und zusätzlich von 1969 bis 1972 Bundespostminister. Nach der Wahl 1972 war […]


Kategorien: 1969-1982, Willy Brandt



Heft einer 15-Seitigen Rede mit dem Titel „Deutschland über alles!“ von Gustav Stresemann, die er am 19.Dezember 1918 in einer Versammlung der Deutschen Volkspartei in Osnabrück gehalten hat. „Gustav Ernst Stresemann (* 10.Mai 1878 in Berlin; † 3.Oktober 1919 ebenda) war ein deutscher Politiker und Staatsmann der Weimarer Republik, der 1923 Reichskanzler und danach bis zu seinem Tod Reichsminister des Auswärtigen war. Er trug zur Verbesserung der Beziehung mit Frankreich […]


Kategorien: 1914-1918, 1918-1933



4-Seitiges Flugblatt „6-Millionen-Arbeitslose“ der DFU, ausgegeben vermutlich zur Bundestagswahl 1965. Die Deutsche Friedens-Union (DFU) war eine 1960 gegründete, linksgerichtete Kleinpartei, deren Wahlergebnisse nicht für den Einzug in ein Parlament ausreichten. Das beste Ergebnis bei einer Bundestagswahl lag bei 1,9 % im Jahr 1961, bei einer Landtagswahl 1967 in Bremen erreichte die DFU ihr bestes Ergebnis mit 4,2 %. 1984 gab sie ihren Parteistatus auf. Am 6. Juni 1990 beschloss der […]


Kategorien: 1949-1969



Verschiedene „Anti-Hiltler“ Postkarten. Folgende Hersteller und Vermerke sind festzustellen: Die Postkarten „Soldatin“ wurden in den USA von „Asheville Post Card Co.“ hergestellt. Es gibt mindestens ein weiteres Motiv aus dieser Serie. Die „Uncle-Sam“ Karte stammt aus dem Jahr 1943. Neben Hitler landeten Mussolini (Italien) und (vermutlich) Kaiser Hirohito (Japan) in der Toilette. Die Karte „kleiner Boxer“ wurde in Belgien vermutlich nach der Befreiung September 1944 hergestellt.


Kategorien: 1933-1945



Feldpostkarte aus Wolfsberg in Kärntern an den Pionier Karl Steffin (4. Technisches Einsatz Bataillon), der sich zu diesem Zeitpunkt inWathlingen (Kreis Celle) befand. Es handelt sich beim Empfänger der Karte vermutlich um den am 27.April 1900 geborenen Lehrer Karl Steffin, der vom Hauptausschuss der Stadt Essen offiziell „entnazifiziert“ wurde. „Das Stalag XVIII A (von 1939 bis 1941 zunächst Oflag XVIII B) war im Zweiten Weltkrieg ein Kriegsgefangenenlager der deutschen Wehrmacht […]


Kategorien: 1933-1945, 1945-1949, 1949-1969