
Tischvorlage für die „Karnevalistische Sitzung mit Damen“ des „Allgemeinen Kaufmännischen Vereins“ in Stolberg/Rhld. am 18.Januar 1911.
Die Datenbank umfasst 1926 Artikel in 45 Kategorien.
Tischvorlage für die „Karnevalistische Sitzung mit Damen“ des „Allgemeinen Kaufmännischen Vereins“ in Stolberg/Rhld. am 18.Januar 1911.
Bismarck-Erinnerungsfeier des Nationalliberalen Vereins in Stolberg/Rhld. am 1.April 1911.
A1-Plakat „Der schönste Tag für die Familie ist der arbeitsfreie Samstag“ der IG-Metall, vermutlich um 1956.
A1-Plakat der CDU „Die Rettung“ zur Bundestagswahl 1949. Gewarnt wurde vor der „Roten Gefahr“, symbolisch dargestellt durch einen Asiaten mit Mütze der Roten Armee und einer nicht verteigigungsbereiten/-willigen SPD (gebrochene Schild).
A2-Plakat der CDU „Das ganze Deutschland soll es sein“ zur Bundestagswahl 1949. Deutschland wird hier in den Grenzen vom „31.Dezember 1937“ dargestellt. Erst durch den Warschauer Vertrag von 1970 wurden auf die so genannten Ostgebiete verzichtet.
Niederschrift über die Verhandlungen zwischen dem Deutschen Reich und den Niederlanden vom Januar 1934 über den kleinen Grenzverkehr.
Kriegsgefangenenpost von Henri Dorifat, untergebracht im Kriegsgefangenenlager (Stammlager/Stalag) I A an seinen Bruder Raphael Dorifat, der eine Adresse in Aachen (Bauunternehmung Peters, Eupener Str. 2) hatte. Geschrieben vermutlich 1940/41. Das Stalag I A befand sich in Stablack (ehemals Ostpreußen). Zunächst waren hier 50.000 polnische Gefangene untergebracht, nach 1940/41 kamen etwa 23.000 belgische und 37.500 französische Soldaten hinzu. Weitere 1.000 Soldanten aus der UdSSR folgten.
Medaille „Ernst Thälmann“, ausgegeben vom Parteivorstand der DKP. Die Medaille wurde zum Gedenken des 100. Geburtstag 1986 vom Parteivorstand der DKP ausgegeben. Das vorliegende Exemplar wurde durch ein Feuer leider stark deformiert und beschädigt.
Kriegsgefangenenpost aus dem Stammlager XI A, geschrieben von einem belgischen Soldaten im Dezember 1942. Das Stammlager befand sich in Dörnitz (Sachsen-Anhalt). Bis zu 55.000 gefangene Soldaten aus 13 Ländern wurden dort untergebracht. Zahlreiche sowjetische Soldaten wurden hier erschossen.